Tübingen: Kunstgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Kunstgeschichte an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Arts. Das Studium findet am Standort Tübingen statt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an Kunst, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung haben und sich auf eine vielseitige Berufslaufbahn im Kunst- und Kulturbereich vorbereiten möchten. Die Universität Tübingen ist eine traditionsreiche Hochschule mit einem breiten Forschungs- und Lehrangebot im Bereich der Geisteswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunstgeschichte vermittelt umfassende Kenntnisse in der Analyse, Interpretation und Geschichte bildender Kunst vom Altertum bis zur Gegenwart. Der Studienaufbau basiert auf einem modularen System, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Regelstudienzeit von vier Semestern wird durch aufeinander aufbauende Module gewährleistet, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtfächer enthalten. Zu den Kerninhalten zählen kunsthistorische Epochen, Methoden der Kunstanalyse, Konservierung und Restaurierung sowie museologische Fragestellungen.
Das Studium umfasst in der Regel Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Praktika sowie Exkursionen. Besonders hervorzuheben sind praktische Einheiten, die die Anwendung kunsthistorischer Methoden fördern. Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt und bietet die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Ausstellungen mitzuwirken.
Der Unterricht erfolgt auf Deutsch, wobei auch Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen bestehen, welche praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen. Die Universität Tübingen legt zudem Wert auf interdisziplinäre Ansätze, etwa durch Verknüpfungen mit Fachbereichen wie Archäologie, Geschichte oder Kulturwissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Kunstgeschichte verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereiten. Typische Einsatzbereiche sind Museen, Galerien, Kunsthandel, Verlage, Auktionshäuser sowie archivarische und konservatorische Einrichtungen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Kunstvermittlung, im Kulturbereich, in der Kunstforschung sowie in der wissenschaftlichen Redaktion. Das Studium bietet eine solide Basis für eine akademische Laufbahn oder eine weiterführende Promotion im Bereich der Kunstgeschichte.