Würzburg: Kunstgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Würzburg ist ein akademisches Angebot, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Master of Arts und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis der Kunstgeschichte erwerben möchten und bietet die Möglichkeit, sich in einem wissenschaftlichen Umfeld mit den vielfältigen Aspekten der Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und fördert die Beschäftigung mit aktuellen Forschungsfragen im Bereich der Kunstgeschichte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als 120-Punkte-Einzelfach konzipiert, wobei das Fach Kunstgeschichte im Mittelpunkt steht. Die Studienzeit umfasst vier Semester, in denen die Studierenden eine Vielzahl von Modulen absolvieren, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Kunstgeschichte abdecken. Zu den Kerninhalten gehören historische Epochen wie der Impressionismus, moderne und zeitgenössische Kunst sowie die Kunstvermittlung und -analyse. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die die Studierenden auf eine wissenschaftliche Karriere oder eine berufsqualifizierende Tätigkeit vorbereiten.
Der Unterricht findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Das Curriculum umfasst Seminare, Vorlesungen, Praktika sowie Exkursionen, die an verschiedenen Standorten innerhalb der Universität Würzburg stattfinden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Museen, Galerien und kulturellen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Hochschule bietet zudem spezielle Forschungs- und Praxisprojekte sowie die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Kunstvermittlung, Kunsthandel oder Museumskunde.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Kunstgeschichte verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in Museen, Galerien, Auktionshäusern, Kulturämtern sowie in der Kunstvermittlung qualifiziert. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Kunstforschung, im Archiv- und Sammlungsmanagement sowie im Bereich der Kulturbewahrung. Das Studium legt die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn, beispielsweise in der Forschung, Lehre oder Publikationstätigkeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Galerien
- Auktionshäuser
- Kulturämter
- Kunstvermittlung
- Kunstforschung
- Archiv- und Sammlungsmanagement
- Kulturbewahrung