Iserlohn: Kunststofftechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Kunststofftechnik wird an der Fachhochschule Südwestfalen angeboten und vermittelt fundiertes Wissen über die Produktion, Verarbeitung und Konstruktion von Kunststoffen. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten in der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Kunststoffprodukte sowie ressourcenoptimierter Fertigungsverfahren vorzubereiten. Kunststoffe sind zentrale Werkstoffe in zahlreichen Branchen, darunter Gesundheit, Mobilität, Bauwesen, Umweltschutz und Design. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, wobei die Studierenden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften von Kunststoffen kennenlernen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern, wobei die Regelstudienzeit bei 6 Semestern liegt. Die Studienmodelle unterscheiden sich in der Integration einer Praxisphase, die bei 7 Semestern vorgesehen ist; die Studieninhalte sind in deutschsprachiger Unterrichtssprache vermittelt. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Grundlagen in Bereichen wie Informatik, Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Elektrotechnik sowie CAD und Fertigungsverfahren legen. Die Vertiefung erfolgt ab dem dritten Semester durch Module wie Fertigungsverfahren mit Kunststoffen, Konstruieren mit Kunststoffen, Oberflächentechnik sowie Produktplanung und -steuerung. Ergänzend werden Themen wie Qualitätssicherung, Produktionsmanagement, Schadensanalyse sowie innovative Verfahren der Kunststofftechnik behandelt. Die Studieninhalte umfassen sowohl theoretische Vorlesungen, praktische Übungen in Laboren und Werkstätten als auch Projektarbeiten. Besonders hervorzuheben sind die Module zur Entwicklung und Anwendung von Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik sowie Projektmanagement. Die Hochschule legt zudem Wert auf praxisorientierte Studienanteile, die durch eine Praxisphase im letzten Semester ergänzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Informatik, Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Technischer Mechanik, Elektrotechnik
- CAD und Fertigungsverfahren
- Fertigung mit Kunststoffen
- Konstruieren mit Kunststoffen
- Oberflächentechnik
- Produktplanung und -steuerung
- Qualitätssicherung und Produktionsmanagement
- Schadensanalyse und innovative Verfahren der Kunststofftechnik
- Praxisphasen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Kunststofftechnik-Studium qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Forschung in der Kunststoffindustrie. Mögliche Einsatzbereiche sind die Automobilbranche, Verpackungsindustrie, Medizintechnik, Bauwesen, Umwelttechnik sowie die Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe und Verfahren. Absolventinnen und Absolventen können in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder bei Dienstleistern im Bereich der Kunststofftechnik tätig werden und übernehmen Aufgaben in der Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Qualitätsmanagement oder Projektleitung. Das Studium bietet somit eine solide Grundlage für eine vielfältige Karriere in innovativen und umweltgerechten Technologien rund um Kunststoffe.
Typische Berufsfelder:
- Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten
- Fertigungstechnologie in der Kunststoffindustrie
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Werkstoffe
- Produktmanagement und Projektleitung