Freising: Landschaftsarchitektur (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen in der Planung, Gestaltung und Entwicklung von Landschaften und Freiräumen. Der Studiengang verbindet naturwissenschaftliche, technische sowie wirtschaftliche Grundlagen und legt besonderen Fokus auf ökologische Aspekte, Naturschutz und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung. Das Studium bereitet die Studierenden auf die Gestaltung von Gärten, Parks, Stadt- und Freizeitanlagen vor, wobei ästhetische, ökologische und funktionale Anforderungen integriert werden. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld suchen und legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit auf Deutsch angeboten. Die Studienstruktur gliedert sich in eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Im ersten Semester werden zentrale Themen wie Standortkunde, Botanik, Landschaftsökologie, Grundlagen der Landschaftsarchitektur, Vermessung und Geo-Information behandelt. Das zweite Semester vertieft ökologische Fragestellungen, Pflanzenkunde sowie Methoden des Geodesigns.
Im dritten Semester stehen gesellschaftliche, ökonomische und rechtliche Aspekte im Fokus, ergänzt durch historische Grundlagen der Landschaftsarchitektur, Baukonstruktion und Vegetationstechnik. Das vierte Semester beschäftigt sich mit Stadtplanung, Landschaftsplanung, Projekt- und Bauabwicklung sowie der Pflanzenverwendung im urbanen Kontext.
Das fünfte Semester umfasst ein Praxissemester, das entweder bei einem Landschaftsarchitekturbüro, einer Behörde oder im Garten- und Landschaftsbau absolviert wird. Die Semester sechs und sieben sind auf die Vertiefung in den Bereichen Freiraumplanung und Stadtplanung ausgerichtet, wobei Studierende spezielle Schwerpunkte setzen können. Im achten Semester erfolgen die Wahl von fünf fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen sowie die Anfertigung der Bachelorarbeit.
Der Studiengang ist stark praxisorientiert und setzt auf projektbasiertes Lernen, ergänzt durch Lehrveranstaltungen in den Bereichen Gestaltung, Baukonstruktion, Vegetationstechniken sowie Management und vernetztes Denken. Zudem bestehen Kooperationen mit Praxispartnern im Bereich Garten- und Landschaftsbau sowie öffentlichen Institutionen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landschaftsarchitektur sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Planung und Gestaltung von öffentlichen und privaten Grünanlagen, Parks, Stadt- und Freiräume sowie die Entwicklung nachhaltiger Konzepte im Bereich Umwelt- und Naturschutz.
Berufliche Tätigkeiten finden in Landschaftsarchitekturbüros, Planungsbehörden, im Garten- und Landschaftsbau sowie in Forschung und Beratung statt. Die Studienrichtung eröffnet zudem die Möglichkeit, an Projekten im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung, ökologische Landschaftsgestaltung sowie im Naturschutz mitzuwirken.