Oldenburg (Oldenburg): Landschaftsökologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Landschaftsökologie“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab. Der Standort des Studiums ist in Oldenburg. Das Studienprogramm beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen menschlichen Eingriffen in die Umwelt und den ökologischen Systemen, wobei sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Anwendungen vermittelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf nachhaltigen Bewirtschaftungsmethoden, der Analyse urbaner Entwicklungseinflüsse auf die Artenvielfalt sowie der wissenschaftlichen Erforschung der Rolle des Menschen in der Erdgeschichte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und umfasst Module, die sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte vermitteln. Das Curriculum beinhaltet grundlegende Fächer wie Landschaftsökologie, Ökologie, Geographie und Naturschutz, ergänzt durch methodische Kompetenzen in Feldarbeit, Datenanalyse und Modellierung. Studierende erwerben Kenntnisse in der Analyse ökologischer Prozesse, der Bewertung menschlicher Eingriffe sowie in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Bewirtschaftung von Landschaften.
Der Studienaufbau besteht aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtfächern, die Spezialisierungen in Bereichen wie Naturschutz, Stadtökologie oder Landnutzung ermöglichen. Praktische Anteile sind integraler Bestandteil des Studiums und werden durch Exkursionen, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit regionalen Umweltorganisationen unterstützt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Oldenburg statt. Zudem werden praktische Übungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen durchgeführt.
Das Studium ist forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, an aktuellen Projekten im Bereich Naturschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung mitzuwirken. Besonders hervorgehoben wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Umweltplanung, Naturschutzbehörden, Forschungseinrichtungen oder im Beratungsumfeld vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums „Landschaftsökologie“ verfügen über umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Umweltanalyse, Naturschutz und nachhaltige Landnutzung. Typische Einsatzfelder sind Umwelt- und Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen sowie Organisationen, die sich mit Biodiversität, Ökologie und Umweltmanagement beschäftigen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Umweltberatung, bei NGOs oder in öffentlichen Institutionen, die an der Entwicklung nachhaltiger Konzepte für die Nutzung und den Schutz natürlicher Ressourcen beteiligt sind.