Bielefeld: Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext" an der Universität Bielefeld ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich für die lateinische Sprache, die römische Literatur sowie die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte im europäischen Kontext interessieren. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der lateinischen Sprache sowie in der römischen Kultur und deren Wirkung im europäischen Raum. Dabei wird sowohl auf die sprachlichen Fähigkeiten als auch auf kulturelle und historische Zusammenhänge eingegangen. Das Studium ist insbesondere für angehende Lehrerinnen und Lehrer sowie für Studierende mit Interesse an Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte und Pädagogik konzipiert. Es bestehen Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Forschungsstellen, die praktische und forschungsorientierte Angebote integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die die lateinische Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft der Römer sowie deren europäische Wirkung abdecken. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch kulturelle, literarische und historische Aspekte vertiefen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei das Studium vollständig in deutscher Sprache durchgeführt wird.
Der Studienplan beinhaltet typischerweise Sprachkurse auf verschiedenen Niveaus, die das Lesen, Übersetzen und Analysieren lateinischer Texte fördern. Ergänzend dazu werden kulturwissenschaftliche Module angeboten, die die römische Gesellschaft, Literatur, Philosophie und Geschichte behandeln. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die europäische Kontextualisierung der römischen Kultur sowie auf die didaktische Vermittlung der Inhalte, was ihn auch für angehende Lateinlehrerinnen und -lehrer attraktiv macht.
Das Studium findet überwiegend an den Standorten in Bielefeld statt, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenzform erfolgen. Es sind praktische Lehrformate wie Seminare, Sprachlabore und Exkursionen vorgesehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Forschungs- und Praxisprojekte zu absolvieren, etwa in Kooperation mit Schulen oder kulturellen Institutionen. Die enge Verzahnung von Sprachkompetenz, kulturellem Verständnis und didaktischer Qualifikation bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der lateinischen Sprache sowie in der Analyse römischer Literatur und Kultur. Sie qualifizieren sich insbesondere für Tätigkeiten im Bildungsbereich, vor allem für den Lehrerberuf an Schulen mit Lateinunterricht. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, in kulturellen Institutionen, im Verlagswesen oder in der Erwachsenenbildung. Die vielseitigen Kompetenzen im Bereich Sprachwissenschaft, Kulturvermittlung sowie Didaktik machen die Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Fachkräften in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Berufsfeldern.