Hamburg: Latein (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Latein an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Lehramtsstudium mit dem Abschluss Master of Education. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort Hamburg statt. Ziel ist die Ausbildung zukünftiger Lateinlehrerinnen und -lehrer für das Gymnasium und die Gesamtschule. Das Studium vermittelt wissenschaftliche, sprachliche, kulturelle und pädagogische Kompetenzen im Bereich Latein. Neben der Vermittlung der lateinischen Sprache und Literatur umfasst das Studium auch Inhalte der Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie pädagogische und didaktische Aspekte. Die Universität Hamburg bietet praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Seminare und Praktika an, die eine enge Verbindung zur schulischen Lehrtätigkeit gewährleisten. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen und Forschungseinrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Module. Das Curriculum gliedert sich in verpflichtende Kernmodule, Wahlpflichtfächer sowie praktische Phasen, die insbesondere die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung betreffen. Das Fach Latein beinhaltet die Analyse lateinischer Texte, den Ausbau der Sprachkompetenz sowie die historische und kulturelle Einordnung der Inhalte. Ergänzend werden sprachwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Module angeboten, die die wissenschaftliche Einordnung der lateinischen Sprache und Kultur vertiefen. Praktika an Schulen sind vorgesehen, um den Praxisbezug zu stärken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; es kommen jedoch auch sprachspezifische Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum Einsatz. Die Vermittlung didaktischer Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil, um die Studierenden auf den Unterricht im Gymnasium vorzubereiten. Kooperationen mit regionalen Schulen und Forschungsprojekten ermöglichen die Integration aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen in die Ausbildung.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Latein qualifizieren sich primär für den Lehrerberuf an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie sind in der Lage, lateinische Sprache und Kultur zu vermitteln und didaktische Kompetenzen für den Unterricht zu entwickeln. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Einrichtungen, die mit der lateinischen Sprache und antiken Kulturen arbeiten. Das Studium legt eine fundierte pädagogische Grundlage, die den Einstieg in den Schuldienst sowie weiterführende Tätigkeiten im Bildungssektor ermöglicht.