Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und führt zum Abschluss "Master of Education". Es richtet sich insbesondere auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Latein an Gymnasien und Gesamtschulen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Latein in Lehrveranstaltungen verwendet wird. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher, kulturwissenschaftlicher und pädagogischer Kompetenzen im Bereich der lateinischen Sprache und Kultur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus sprachlichen, kulturwissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten, die auf die Lehrtätigkeit im Fach Latein vorbereiten. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem die Vertiefung der lateinischen Sprachkompetenz sowie die Einführung in die antike Kultur und Literatur umfassen. Ergänzend dazu werden methodische und didaktische Inhalte vermittelt, um die zukünftigen Lehrkräfte auf den Unterricht im Schulalltag vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung der lateinischen Sprachkompetenz
- Einführung in antike Kultur und Literatur
- Didaktik und Methodik des Lateinunterrichts
- Praktika an Schulen zur Berufsorientierung
- Spezialisierungsmöglichkeiten in antiker Literatur, Sprachwissenschaft oder Kulturgeschichte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Latein" qualifizieren sich primär für den Beruf als Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie sind in der Lage, den Lateinunterricht eigenständig zu gestalten und die antike Kultur sowie Sprachkompetenz an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Neben dem Schuldienst eröffnen sich weitere Einsatzfelder im Bereich der Bildungsverwaltung, in musealen oder kulturellen Einrichtungen sowie in der Bildungs- und Wissenschaftskommunikation. Der Studiengang legt somit eine solide Grundlage für den Einstieg in den Staatsdienst als Lehrerinnen und Lehrer sowie für Tätigkeiten im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich.
Typische Berufsfelder:
- Lehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsverwaltung
- Museen und kulturelle Einrichtungen
- Wissenschaftskommunikation