zur Suche

Leipzig: Latein (Staatsexamen)Lehramt

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Staatsexamen
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Latein" an der Universität Leipzig ist ein geisteswissenschaftliches Studium, das auf eine Regelstudienzeit von zehn Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten und findet am Standort Leipzig statt. Es richtet sich vor allem an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn, insbesondere im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, anstreben. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die sprachliche, kulturelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache und Kultur. Es ist Teil der Ausbildung für das Lehramt im Fach Latein und wird durch die Universität Leipzig mit entsprechenden Fachangeboten unterstützt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, kultureller Kenntnisse sowie methodischer Fähigkeiten im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften. Der Studienbeginn erfolgt primär im Wintersemester, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte beinhalten Sprachkurse, die auf die Beherrschung der lateinischen Sprache abzielen, sowie kulturwissenschaftliche Module, die sich mit der antiken Welt, Literatur, Philosophie und Geschichte beschäftigen. Zudem werden pädagogische und schulpraktische Anteile integriert, um die Studierenden auf die Lehrtätigkeit vorzubereiten. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die teilweise an verschiedenen Lehr- und Forschungseinrichtungen der Universität Leipzig stattfinden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung wissenschaftlicher Lesekompetenz und Textanalyse. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Schulen, um Praxisphasen in der Lehramtsausbildung zu integrieren. Die Universität Leipzig bietet zudem spezielle Forschungsfelder im Bereich der klassischen Philologie und Bildungswissenschaften, die Studierende in ihrer wissenschaftlichen Arbeit einbinden können.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachkurse zur lateinischen Sprache
  • Kulturwissenschaftliche Module zu antiker Welt, Literatur, Philosophie und Geschichte
  • Pädagogische und schulpraktische Anteile
  • Methodenkompetenz in Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Wissenschaftliche Lesekompetenz und Textanalyse

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein" qualifizieren sich vor allem für den Beruf des/der Lehrer/in im Fach Latein an Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie der akademischen Forschung, der Kulturvermittlung, in Museen, Archiven sowie in der Übersetzungs- und Literaturarbeit. Das Studium legt eine solide Grundlage für wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der klassischen Philologie sowie für Tätigkeiten, die sprachliches und kulturelles Fachwissen erfordern. Durch die pädagogische Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen zudem gut für Tätigkeiten im Bildungsbereich vorbereitet.

Typische Einsatzbereiche:

  • Lehrtätigkeit im Fach Latein an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Forschung im Bereich der klassischen Philologie
  • Kulturvermittlung in Museen und Archiven
  • Übersetzungs- und Literaturarbeit
  • Arbeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen
Abschluss
Staatsexamen
Hochschultyp
Universität
Standort
04275 Leipzig

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .