Mainz: Latein (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Latein ausgerichtet. Das Studium führt nach sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Education" und ist als Vollzeitstudium konzipiert. Es findet am Standort Mainz statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar. Das Fach Latein wird durch die Universität in deutscher Sprache vermittelt. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die sprachwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen und pädagogischen Aspekte des Fachs und bereitet insbesondere auf die Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Es besteht zudem die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Rahmen von schulischen Praktika zu sammeln und eng mit pädagogischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester. Die Studienzeit ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Das Curriculum verbindet sprachliche, kulturelle und pädagogische Inhalte, wobei die Vermittlung lateinischer Sprache und Literatur im Zentrum steht. Die Studierenden absolvieren Kernmodule in Latinistik, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik und Pädagogik. Darüber hinaus sind praktische Lehrveranstaltungen, beispielsweise Unterrichtsbeobachtungen und -durchführungen, integriert, um die Studierenden auf den Lehrerberuf vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei insbesondere die lateinische Sprache intensiv gelehrt wird. Das Studium findet primär an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, wobei besondere Schwerpunkte auf die historische Sprachentwicklung, die römische Kultur sowie die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen gelegt werden. Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen ergänzen die Praxisphasen. Das Studienangebot ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt, um eine fundierte Lehrkompetenz zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein" qualifizieren sich primär für den Lehrerberuf an Gymnasien und Gesamtschulen. Weitere Berufsfelder umfassen pädagogische Tätigkeiten in schulischen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen, die Arbeit in kulturellen Institutionen oder wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften. Durch die Kombination aus sprachlichen, kulturellen und pädagogischen Kompetenzen eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im Bildungssektor sowie in der Forschung und Kulturvermittlung.