Mainz: Latein (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist auf die Ausbildung von Lehrkräften im Fach Latein ausgerichtet. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und der Abschluss ist der Master of Education. Der Studiengang ist speziell auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zugeschnitten und bereitet die Studierenden auf pädagogische Tätigkeiten im Fach Latein vor. Die Hochschule bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit Schulen sowie Forschungsfelder im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte. Im Zentrum stehen die Vermittlung der lateinischen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte sowie die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden innerhalb von vier Semestern eine aufeinander aufbauende Reihe von Modulen absolvieren, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte beinhalten. Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Das Curriculum umfasst Module zu lateinischer Sprache und Literatur, Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte sowie Fachdidaktik und Pädagogik. Ergänzend werden Praktika an Schulen integriert, um die praktische Lehrkompetenz zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Mainz statt; außerdem gehören Exkursionen und Projektarbeiten zum Studienalltag. Besonderes Augenmerk liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung der Sprach- und Kulturvermittlung sowie auf der pädagogischen Praxis.
Berufliche Perspektiven
Nach dem Abschluss des Master of Education im Fach Latein sind Absolventinnen und Absolventen qualifiziert, als Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen zu unterrichten. Das Studium bildet zudem eine solide Basis für Tätigkeiten in Bildungsadministration, Sprachförderung oder in der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaften. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die pädagogische Qualifikation ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungssektor sowie in kulturellen Einrichtungen.