Tübingen: Latein (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein" an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt im Rahmen des Lehramtsstudiums zum Abschluss "Bachelor of Education". Es wird in Vollzeit am Standort Tübingen angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zugänglich. Das Fach Latein richtet sich an Studierende, die Interesse an Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie pädagogischen Aspekten haben. Ziel des Studiengangs ist die Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Lateinlehrer durch eine Kombination aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Die Universität Tübingen legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit Schulen und spezielle Angebote im Bereich der Lehramtsausbildung ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sprachliche, kulturelle und literarische Aspekte des Lateins sowie pädagogische Kompetenzen vermitteln. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in lateinischer Sprache, Literatur und Kultur. Im weiteren Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte in lateinischer Literatur, Epigraphik, Philologie und Sprachwissenschaft vermittelt. Ergänzt werden diese durch fachdidaktische Module, die die Lehrkompetenz fördern und auf den Schulunterricht vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Fundamentale Kenntnisse in lateinischer Sprache
- Lateinische Literatur und Kultur
- Epigraphik und Philologie
- Sprachwissenschaftliche Inhalte
- Fachdidaktische Module zur Lehrkompetenz
- Vertiefungsschwerpunkte wie römische Geschichte, Literatur oder Sprachwissenschaft
- Praktische Lehrveranstaltungen in Präsenz, Hospitationen, Praktika und schulische Lehrveranstaltungen
Die Hochschule kooperiert mit regionalen Schulen und Fachverbänden, um praxisorientierte Elemente in den Studienverlauf zu integrieren. Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika, wobei die Vermittlung von Literaturanalysen, Sprachübungen und fachdidaktischen Methoden im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit praktischen Lehrkompetenzen zu verbinden, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Lehramts vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein" sind vor allem für Tätigkeiten im Bildungsbereich qualifiziert. Die häufigste Berufsperspektive ist die Ausbildung zum Lateinlehrer an Gymnasien und Gesamtschulen, sowohl an öffentlichen als auch an Privatschulen. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, Nachhilfe, Erwachsenenbildung sowie in kulturellen Institutionen, die sich mit römischer Geschichte und Literatur beschäftigen. Das Studium bildet zudem die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn in den Geisteswissenschaften und eröffnet Möglichkeiten in Forschung, Publikation sowie in kulturellen Organisationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen
- Arbeit in Bildungsverwaltungen
- Nachhilfe und Erwachsenenbildung
- Kulturelle Institutionen mit Bezug zu römischer Geschichte und Literatur
- Forschung und Wissenschaft in den Geisteswissenschaften
- Kulturelle Organisationen und Publikationen