Tübingen: Latein (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Latein (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit über eine Regelstudienzeit von vier Semestern angeboten wird. Der Abschluss ist der Master of Education, der auf die Ausbildung im pädagogischen Bereich, insbesondere für das Lehramt, ausgerichtet ist. Das Studium findet am Standort Tübingen statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Hochschule mit einer langen Tradition in den Geisteswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der lateinischen Sprache, Literatur, Kultur sowie Sprachwissenschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem die sprachlichen Grundlagen sowie die literarischen und kulturellen Inhalte vertiefen. Es umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch kulturwissenschaftliche Aspekte abdecken. Das Studium ist auf die Ausbildung zukünftiger Lateinlehrer ausgerichtet und beinhaltet fachspezifische Lehrveranstaltungen, die sowohl im Seminarformat als auch in praktischen Unterrichtseinheiten stattfinden.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl eine wissenschaftliche Vertiefung als auch eine pädagogische Qualifikation ermöglicht. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen, um Praxisphasen und Lehrpraktika zu integrieren. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Tübingen statt, wobei die Studierenden auch die Gelegenheit haben, an Forschungsprojekten im Bereich der klassischen Philologie und Sprachwissenschaft mitzuwirken.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung in lateinischer Sprache
- Literatur- und Kulturwissenschaften
- Sprachwissenschaften
- Pädagogische Lehrveranstaltungen und Unterrichtspraxis
- Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Einrichtungen
- Forschungsprojekte im Bereich der klassischen Philologie und Sprachwissenschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung lateinischer Sprachkompetenz, der Analyse lateinischer Literatur sowie der Vermittlung kultureller und historischer Zusammenhänge. Das Studium bereitet somit gezielt auf eine Laufbahn im Lehramt sowie auf Tätigkeiten im Bereich der Kulturvermittlung und Wissenschaft vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Latein (Erweiterungsfach)" sind primär für den Beruf des Lateinlehrers an Schulen qualifiziert. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Kulturellen Vermittlung, in Bibliotheken, Archiven sowie in der Forschung im Bereich der Klassischen Philologie und Sprachwissenschaften.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsverwaltung
- Kulturelle Vermittlung
- Bibliotheken und Archive
- Forschung im Bereich der klassischen Philologie und Sprachwissenschaften
- Tätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und kulturellen Institutionen