Hamburg: Lateinamerika-Studien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Master-Studium "Lateinamerika-Studien" an der Universität Hamburg ist ein konsekutiver Studiengang, der eine vertiefte Beschäftigung mit den kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten Lateinamerikas ermöglicht. Das Studium ist in Vollzeit angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und startet ausschließlich im Wintersemester am Standort Hamburg. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung bietet der Studiengang eine fundierte akademische Grundlage für eine Vielzahl von beruflichen Einsatzfeldern im internationalen Kontext und in Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Lateinamerika-Studien" gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten umfasst. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen, die zentrale Themenfelder wie politische Systeme, Wirtschaftsentwicklung, Kultur und Gesellschaft Lateinamerikas abdecken. Ergänzend dazu können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um Spezialisierungen in Bereichen wie Menschenrechte, Umweltpolitik oder Medien und Kommunikation zu vertiefen. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch Projektarbeiten und bietet Raum für interdisziplinäre Forschung und eigenständige Projekte.
Wichtige Inhalte:
- Politische Systeme und Institutionen in Lateinamerika
- Wirtschaftsentwicklung und -politik
- Kultur, Gesellschaft und soziale Strukturen
- Menschenrechte und Umweltpolitik
- Medien und Kommunikation in Lateinamerika
Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet und findet an der Universität Hamburg statt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung interkultureller Kompetenzen und der Förderung von Forschungs- und Analysefähigkeiten im Kontext Lateamerikas. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Organisationen, die praxisorientierte Angebote wie Praktika, Forschungssemester und Exkursionen ermöglichen. Das Studienmodell ist auf die Vermittlung von vertieftem Fachwissen sowie auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen ausgerichtet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Lateinamerika-Studien" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, kulturellen Einrichtungen sowie im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Weitere Einsatzfelder sind die Politikberatung, Forschungseinrichtungen, Medien sowie Unternehmen mit Bezug zu Lateinamerika. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisnahen Kompetenzen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- NGOs und Entwicklungszusammenarbeit
- Kulturelle Einrichtungen
- Politikberatung
- Forschungseinrichtungen
- Medien
- Unternehmen mit Bezug zu Lateinamerika