Hamburg: Lebensmittelchemie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Lebensmittelchemie" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Hamburg statt und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Untersuchung der Zusammensetzung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen. Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg ist ein eigenständiges Fach, das sich inhaltlich von der allgemeinen Chemie unterscheidet und auf eine spezielle Berufsausübung im Lebensmittelbereich vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine strukturierte und forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Lebensmittelchemie. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die die Studierenden auf die verschiedenen Berufsfelder vorbereiten. Die ersten Semester enthalten grundlegende Lehrveranstaltungen in analytischer Chemie, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie sowie Biochemie. Im weiteren Verlauf des Studiums werden spezialisierte Inhalte wie Lebensmittelqualitätssicherung, Lebensmittelrecht, sensorische Analysen sowie moderne Analysetechniken vermittelt.
Das Studium ist in der Regel als Vollzeitstudium konzipiert, mit einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und projektbasierten Arbeiten. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Lebensmittelbranche, die praxisorientierte Lernphasen und Praktika ermöglichen. Das Studienangebot umfasst auch Lehrveranstaltungen auf Englisch, um internationale Aspekte und Kooperationen zu fördern. Standortbezogen finden die meisten Lehrveranstaltungen am Campus Hamburg statt, wobei Labor- und Praktikumsphasen integraler Bestandteil sind.
Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die praktische Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Lebensmittelanalyse sowie auf die Entwicklung und Kontrolle von Lebensmittelsicherheit und -qualität. Zudem fördert das Programm die wissenschaftliche Arbeit in Forschungsprojekten, die sich mit aktuellen Fragestellungen der Lebensmittelchemie beschäftigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Lebensmittelchemie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung, Regulatory Affairs sowie im Bereich der Lebensmittelsicherheit. Einsatzfelder bestehen in der Lebensmittelindustrie, bei Aufsichtsbehörden, in Prüflaboren, bei Zertifizierungsstellen sowie in wissenschaftlichen Institutionen. Mit dem Abschluss kann auch die Voraussetzung für eine spätere mögliche Promotion im Fach Lebensmittelchemie oder verwandten Bereichen geschaffen werden, insbesondere bei entsprechendem Staatsexamen.