Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Lebensmittelchemie an der Universität Wien ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Er hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Science". Das Studium befindet sich in Wien und richtet sich an Studierende, die sich speziell auf die chemische Analyse und Bewertung von Lebensmitteln, Futtermitteln sowie Bedarfsgegenständen spezialisieren möchten. Die Lebensmittelchemie ist ein eigenständiges Fachgebiet, das an österreichischen Hochschulen getrennt von der allgemeinen Chemie unterrichtet wird. Ziel des Studiengangs ist es, wissenschaftliche Kompetenzen in der Untersuchung der Zusammensetzung, Qualitätssicherung und Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln zu vermitteln. Das Studium legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und den Erwerb spezifischer Fachkenntnisse, die für die Berufsausübung in der Lebensmittelüberwachung, Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätskontrolle erforderlich sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst fachbezogene Inhalte aus den Bereichen Analytische Chemie, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelrecht und -sicherheit sowie Qualitätsmanagement. Die Studienstruktur verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch englischsprachige Lehrveranstaltungen, um internationale Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten zu fördern.
Das Studium kann sowohl im Rahmen eines klassischen Vollzeitstudiums als auch via Blended Learning angeboten werden, wobei die Präsenzphasen in Wien stattfinden. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtfächer belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Lebensmittelanalytik, Lebensmittelrecht oder Lebensmitteltechnologie ermöglichen. Zudem sind Praktika im In- und Ausland sowie Forschungsprojekte integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Studienangebot ist eng mit Forschungsinstituten und Unternehmen aus der Lebensmittelbranche vernetzt, um praxisnahe Erfahrungen und angewandte Forschung zu fördern. Die Studierenden erwerben neben Fachwissen auch Kompetenzen im Bereich der wissenschaftlichen Methodik, Projektmanagements und Kommunikation.
Wichtige Inhalte:
- Analytische Chemie
- Lebensmittelmikrobiologie
- Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelrecht und -sicherheit
- Qualitätsmanagement
- Praktika im In- und Ausland
- Forschungsprojekte
- Wahlpflichtfächer in Lebensmittelanalytik, Lebensmittelrecht und Lebensmitteltechnologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Lebensmittelchemie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie, in Prüfstellen, bei Lebensmittelüberwachungsbehörden, in Forschungsinstituten sowie in der Qualitätssicherung und -kontrolle.
Typische Einsatzbereiche:
- Analytische Lebensmittelprüfung
- Produktentwicklung
- Regulatory Affairs
- Lebensmittelsicherheit und Überwachung
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätsmanagement