Wels: Lebensmitteltechnologie und Ernährung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lebensmitteltechnologie und Ernährung" an der FH Oberösterreich in Wels ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er führt zum Abschluss Bachelor of Science. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung, -sicherung und -vermarktung. Es vermittelt Kenntnisse in den biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen, die bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln eine Rolle spielen. Zudem werden Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung, der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökonomische Zusammenhänge im Lebensmittelhandel behandelt. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl naturwissenschaftliche als auch wirtschaftliche Inhalte. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen legt das Programm Wert auf praxisorientierte Lehrformate, Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit der Lebensmittelindustrie. Es werden Unterrichtssprache sowohl Deutsch als auch Englisch angeboten, was internationale Austauschmöglichkeiten unterstützt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert und wird in Vollzeit angeboten. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Seminaren und Projektarbeiten vor. Das Curriculum umfasst Kernmodule in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Chemie, Biologie, Lebensmittelkunde, Lebensmittelrecht, Qualitätssicherung, Sensorik sowie Marketing und Wirtschaft. Zudem bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in bestimmten Fachgebieten wie Lebensmittelproduktion, Produktentwicklung oder Lebensmittelsicherheit. Der praktische Anteil ist durch Labore, Praktika und Projektarbeiten deutlich ausgeprägt, um die Studierenden optimal auf die Berufsrealität vorzubereiten. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und internationalen Unternehmen, was Studierenden Praktikumsplätze und Praxisprojekte ermöglicht. Zusätzlich bietet der Studiengang interdisziplinäre Forschungsfelder, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und innovativer Verarbeitungstechnologien. Die Studienorte sind ausschließlich in Wels, wobei die Unterrichtsformen Präsenzveranstaltungen, Workshops und Seminare umfassen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Lebensmitteltechnologie und Ernährung und sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die Lebensmittelindustrie, Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Lebensmittelsicherheit sowie Regulatory Affairs. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Lebensmittelberatung, im Handel sowie in Forschungsinstituten oder bei öffentlichen Stellen, die sich mit Lebensmittelsicherheit und -qualität beschäftigen. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen der Branche vorbereitet und können in unterschiedlichsten Funktionen im nationalen und internationalen Umfeld tätig werden.