Wels: Lebensmitteltechnologie und Ernährung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lebensmitteltechnologie und Ernährung" wird an der FH Oberösterreich in Wels angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das auf die wissenschaftliche und praktische Ausbildung im Bereich der Lebensmitteltechnologie und Ernährungswissenschaften ausgerichtet ist. Die Hochschule bietet in diesem Studiengang eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit Unternehmen der Lebensmittelindustrie ergänzt wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich umfassend mit den biologischen, chemischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekten der Lebensmittelproduktion und -vermarktung beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Lehre, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Studieninhalte umfassen die Grundlagen der Lebensmittelbiologie und -chemie, die Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln sowie die Qualitätssicherung und Lebensmitteltechnik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Produkte und innovativen Verfahren in der Lebensmittelindustrie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Studienorganisation auf zwei Studienorte innerhalb der FH Oberösterreich verteilt ist, hauptsächlich in Wels. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Kenntnisse beinhalten. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich Studierende durch Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Lebensmittelanalytik, -technik und -management. Das Studium integriert praktische Phasen, beispielsweise durch Laborarbeiten, Praktika in Unternehmen sowie Projektarbeiten, um die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen, die praxisorientierte Projekte und Forschungsaktivitäten ermöglichen. Die FH Oberösterreich legt Wert auf eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie auf die Vermittlung aktueller Forschungsthemen im Bereich der Lebensmittelsicherheit, -qualität und Innovation.
Wichtige Inhalte:
- Lebensmittelbiologie und -chemie
- Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln
- Qualitätssicherung und Lebensmitteltechnik
- Entwicklung neuer Produkte
- Innovative Verfahren in der Lebensmittelindustrie
- Laborarbeiten, Praktika und Projektarbeiten
- Wahlpflichtmodule in Lebensmittelanalytik, -technik und -management
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lebensmitteltechnologie und Ernährung" finden berufliche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie, wie Produktion, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung sowie im Produktmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte
- Sicherung von Lebensmittelqualität und -sicherheit
- Analyse und Kontrolle von Rohstoffen und Endprodukten
- Beratung im Bereich Lebensmittelsicherheit und -gesetzgebung
- Ernährungsberatung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Lebensmittelüberwachung