Bernburg: Sustainable Food Systems Engineering, Technology and Business (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sustainable Food Systems Engineering, Technology and Business" an der Hochschule Anhalt ist ein konsekutiver, englischsprachiger Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet an den Standorten Köthen und Bernburg statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelversorgung sowie der Lebensmitteltechnologie. Der Fokus liegt auf interdisziplinären Ansätzen, die technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte integrieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie und Forschungsinstitutionen bietet der Studiengang praxisnahe Studieninhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehrere aufeinander aufbauende Module gegliedert, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Zu Beginn werden grundlegende Themen der Lebensmitteltechnologie, Biologie, Chemie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte behandelt. Anschließend folgen vertiefende Module in den Bereichen Prozessengineering, Lebensmittelqualitätssicherung, Produktentwicklung sowie Vermarktung und rechtliche Rahmenbedingungen. Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten.
Das Studienmodell legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Praxisphasen in Form von Praktika oder Projektarbeiten integraler Bestandteil sind. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie nachhaltige Lebensmittelproduktion, Innovationen in der Lebensmitteltechnologie oder Management von Lebensmittelunternehmen. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in englischer Sprache durchgeführt, um die internationale Ausrichtung des Studiengangs zu unterstreichen.
Der Studiengang kooperiert mit regionalen und internationalen Unternehmen sowie Forschungsinstituten, was den Studierenden Zugang zu praxisnahen Projekten und Forschungsfeldern ermöglicht. Die Standorte Köthen und Bernburg verfügen über moderne Labor- und Forschungseinrichtungen sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Lebensmittelbranche.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Typische Berufsfelder umfassen die Lebensmittelindustrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung sowie Managementfunktionen in Lebensmittelunternehmen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Beratung, im nachhaltigen Ressourcenmanagement oder in der regulatorischen Überwachung der Lebensmittelbranche. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht eine flexible Karriereplanung in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene.