Köthen: Lebensmitteltechnologie (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Anhalt in Köthen vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Lebensmittelindustrie. Der Bachelor-Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form angeboten, wobei der Studienbeginn jeweils zum Wintersemester erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Ausbildung und bietet Studierenden die Möglichkeit, Studieninhalte durch Kooperationsprojekte mit Unternehmen zu vertiefen. Der Studiengang ist von gesellschaftlicher Bedeutung, da er die Prozesse der Lebensmittelherstellung, -verarbeitung, -vermarktung sowie rechtliche und ökonomische Aspekte umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Lebensmitteltechnologie vermittelt umfassende Kenntnisse in den biologischen, chemischen und technischen Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Das Studium gliedert sich in theoretische und praktische Module, die sich auf die verschiedenen Phasen der Lebensmittelkette beziehen, von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf. Zu den Kerninhalten zählen Lebensmittelchemie, Mikrobiologie, Verarbeitungstechnologien, Qualitätssicherung sowie die Entwicklung und Optimierung von Produkten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung, die durch Laborübungen, Projekte und Praktika in Unternehmen ermöglicht wird. Die dualen Studienmodelle integrieren theoretische Studienabschnitte mit praktischen Einsätzen in kooperierenden Betrieben, was eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis gewährleistet. Die Hochschule Anhalt bietet zudem Spezialisierungen im Bereich der Lebensmittelentwicklung und -sicherung. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten und Projektarbeiten. Der Studienstandort ist hauptsächlich Köthen, wobei spezielle Labore und Forschungsfelder der Hochschule genutzt werden. Das Studium zeichnet sich durch einen besonderen Fokus auf die nachhaltige Produktion und die Innovation in der Lebensmittelbranche aus.
Wichtige Inhalte:
- Biologische, chemische und technische Grundlagen der Lebensmittelproduktion
- Lebensmittelchemie und Mikrobiologie
- Verarbeitungstechnologien und Qualitätssicherung
- Entwicklung und Optimierung von Produkten
- Praktische Anwendungen durch Laborübungen, Projekte und Praktika
- Spezialisierungen in Lebensmittelentwicklung und -sicherung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten, Projektarbeiten
- Praxisorientierte Ausbildung durch Kooperationen mit Unternehmen
- Fokus auf nachhaltige Produktion und Innovation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmitteltechnologie verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktionsleitung, Forschung und Entwicklung sowie die Vermarktung von Lebensmitteln. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen in der Beratung, im Qualitätsmanagement, bei Behörden sowie in der Forschung an Hochschulen und Instituten. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Verbindung von technischen, chemischen und ökonomischen Kenntnissen sind Absolventen gut auf Führungs- und Fachpositionen in der Lebensmittelbranche vorbereitet.
- Qualitätssicherung
- Produktentwicklung
- Produktionsleitung
- Forschung und Entwicklung
- Vermarktung von Lebensmitteln
- Beratung und Qualitätsmanagement
- Arbeit bei Behörden sowie in der Forschung