Weidenbach: Lebensmittelqualität (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Lebensmittelqualität an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung und Produktion hochwertiger Lebensmittel. Das Studienangebot kann mit zwei unterschiedlichen Schwerpunkten gewählt werden: Produktentwicklung sowie angewandte Prozesssicherheit im Bereich Lebensmittel. Ziel des Studiengangs ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, innovative Lebensmittelprodukte zu entwickeln oder Herstellungsprozesse hinsichtlich Qualität und Sicherheit zu optimieren. Das Studium ist forschungs- und praxisorientiert und bereitet auf Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie, bei Zulieferern sowie in Forschungseinrichtungen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Das erste Semester ist für alle Studierenden gemeinsam konzipiert und umfasst Pflichtmodule zu Themen wie Lebensmittelrecht, Projektmanagement und empirische Forschungsmethoden. Zudem stehen Wahlpflichtfächer zu Bereichen wie Lebensmittelbiologie, Gentechnik, Lebensmittelanalytik oder Qualitätsmanagement zur Verfügung.
Im zweiten Semester spezialisieren sich die Studierenden entweder auf den Schwerpunkt Produktentwicklung oder auf die angewandte Prozesssicherheit. Das Modul Produktentwicklung beinhaltet Inhalte wie Innovation und Produktentwicklung, Konsum- und Marktforschung sowie ein Entwicklungsprojekt, das entweder am Campus Weihenstephan oder Triesdorf durchgeführt wird. Für die Spezialisierung auf Prozesssicherheit stehen Module wie Prozessmanagement und Produktsicherheit im Fokus.
Das dritte Semester ist für die Anfertigung der Masterthesis reserviert. Die Studienmodelle sind so gestaltet, dass sie sowohl Präsenzphasen an den Standorten Freising, Weidenbach, Triesdorf und Weihenstephan beinhalten, als auch Wahlmöglichkeiten für Wahlpflichtmodule an den jeweiligen Campussen bieten. Das Studium legt besonderen Wert auf praktische Anteile, Forschungsprojekte sowie die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden.
Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf Kooperationen mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmittelqualität sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie arbeiten beispielsweise in der Lebensmittelentwicklung, Qualitätskontrolle, Produktion, Forschung und Entwicklung, Lebensmittelsicherheit sowie im Produktmanagement. Einsatzbereiche finden sich in mittelständischen und internationalen Lebensmittelunternehmen, bei Zulieferbetrieben, in der Lebensmittelüberwachung oder in Forschungsinstituten. Der Studienabschluss eröffnet zudem Weiterentwicklungsmöglichkeiten in leitenden Positionen innerhalb der Lebensmittelbranche sowie in der Qualitätssicherung und im Produktmanagement.