Münster: Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft" an der FH Münster ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf einem vorherigen Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern wird er in Vollzeit angeboten und ist am Standort Münster angesiedelt. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester startbar und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die FH Münster ist eine Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die praxisorientierte Studiengänge anbietet und Kooperationen mit regionalen Unternehmen pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Theorie mit praktischer Anwendung im Bereich der nachhaltigen Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst fachliche Vertiefungen sowie interdisziplinäre Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Fallstudien. Die Module gliedern sich in die Bereiche Nachhaltigkeitsmanagement, Ernährungswirtschaft, Dienstleistungsinnovation, Wirtschaftsethik und Forschungskompetenzen. Es sind Pflicht- und Wahlpflichtmodule vorgesehen, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten ergänzen das Studium. Besonderer Fokus liegt auf nachhaltigen Innovationen in Dienstleistungs- und Ernährungsbranchen, inklusive aktueller Forschungsfelder wie nachhaltiges Ressourcenmanagement und soziale Verantwortung.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung. Mögliche Einsatzfelder umfassen Managementpositionen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, im Bereich nachhaltiger Produktion, im Qualitäts- und Umweltmanagement sowie in Beratungsunternehmen, Verbänden oder öffentlichen Institutionen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben, Projektmanagement sowie die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Konzepte vorbereitet. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschung, Entwicklung und Lehre.