zur Suche
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Hochschulprofil Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Freising: Bio-Lebensmittel & Business (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang "Bio-Lebensmittel & Business" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelproduktion und -vermarktung. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die einen Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung des Ernährungssystems leisten möchten. Er verbindet technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Bio-Lebensmittelbranche und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige und klimafreundliche Produktions- und Vermarktungsprozesse. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache absolvierbar und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es startet im Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Die Hochschule bietet den Studiengang am Standort Freising an.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sieben Semester. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marketing sowie nachhaltiger Agrarproduktion. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte zu Lebensmittelsicherheit, Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit, Ernährung und Gesundheit sowie ökonomische Aspekte der Bio-Branche behandelt.

Wichtige Inhalte:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
  • Marketing und nachhaltige Agrarproduktion
  • Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung
  • Rückverfolgbarkeit und Ernährung
  • Ökonomische Aspekte der Bio-Branche
  • Verarbeitung und Produktion von Bio-Lebensmitteln
  • Marktforschung und Wertschöpfungsketten
  • Logistik und nachhaltiges Wirtschaften
  • Lebensmittelrecht

Besondere Schwerpunkte liegen auf der Verarbeitung und Produktion von Bio-Lebensmitteln, Marktforschung, Wertschöpfungsketten, Logistik, nachhaltigem Wirtschaften sowie Lebensmittelrecht. Das Studienmodell beinhaltet praxisorientierte Elemente, insbesondere ein 23-wöchiges Praktikum in der Bio-Lebensmittelbranche, das die Studierenden in den Bereichen Verarbeitung, Vermarktung oder Verbände absolvieren. Ergänzt werden die Fachmodule durch Wahlpflichtfächer, beispielsweise im Sprachbereich oder weiteren Fachwissenschaften, sowie durch allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule.

Das Studienangebot umfasst verschiedene Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, die vor Ort in Freising stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit der Branche, die den Praxisbezug stärken und den Studierenden Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Innovationen der Bio-Lebensmittelwirtschaft bieten. Das Studium legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre, anwendungsorientierte Ausbildung.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs "Bio-Lebensmittel & Business" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der Bio-Lebensmittelbranche tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Lebensmittelproduktion, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb sowie das Management von Unternehmen im Bereich nachhaltiger Ernährung. Zudem eröffnen sich Perspektiven in der Beratung, Forschung und Entwicklung, bei Verbänden oder in der Lebensmittelrechtsprechung. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in einer wachsenden Branche mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation Verantwortung zu übernehmen.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Hochschule
Standort
85356 Freising

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .