Bayreuth: Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Masterprogramm in Vollzeitform mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet am Standort Bayreuth statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für naturwissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Lebensmittel und Gesundheit interessieren und diese mit gesellschaftlichen Herausforderungen verbinden möchten. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den chemischen, biologischen und gesellschaftlichen Aspekten der Lebensmittelwissenschaften ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den chemischen und biologischen Grundlagen von Lebensmitteln sowie deren Herstellung, Verarbeitung und Qualitätssicherung. Zu den Kerninhalten zählen die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln, Risikobewertungen im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln sowie zukünftige Trends in der Ernährung. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Die Studienschwerpunkte liegen auf Lebensmittelchemie, Lebensmittelsicherheit, Ernährung und gesellschaftlichen Fragestellungen im Kontext der Lebensmittelwirtschaft.
Wichtige Inhalte:
- Chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln
- Risikobewertungen im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln
- Zukünftige Trends in der Ernährung
- Lebensmittelherstellung und Verarbeitung
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion
- Gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext der Lebensmittelwirtschaft
Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, die in Laboren der Universität Bayreuth durchgeführt werden. Das Programm integriert projektbezogene Arbeiten und ermöglicht Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der Lebensmittelbranche. Studierende können durch Wahlpflichtmodule Spezialisierungen in Bereichen wie Lebensmitteltechnologie oder Ernährungssicherheit wählen. Zudem werden digitale Lernformate genutzt, um eine flexible Studienorganisation zu gewährleisten. Die Vermittlung praktischer Kompetenzen erfolgt durch Projektarbeiten und Praxiseinsätze.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen Lebensmittelchemie, Lebensmittelsicherheit und Ernährung. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Lebensmittelüberwachung, Produktmanagement sowie in beratenden Funktionen innerhalb der Lebensmittelindustrie. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, bei Lebensmittelzertifizierungsstellen oder in der wissenschaftlichen Forschung. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs bereitet auf vielfältige Einsatzfelder im In- und Ausland vor.