Wels: Leichtbau und Composite-Werkstoffe (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Leichtbau und Composite-Werkstoffe" wird an der FH Oberösterreich am Standort Wels angeboten. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abschließt. Das Studium vermittelt spezielle Kenntnisse im Bereich Leichtbau, Composite-Materialien und nachhaltiger Werkstoffentwicklung. Es legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrinhalte, innovative Forschung sowie Kooperationen mit Industriepartnern, um den Studierenden eine anwendungsorientierte Ausbildung zu bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfasst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im ersten Studienjahr werden die Basisfächer wie Werkstoffkunde, Konstruktion, Fertigungstechnologien und Werkstoffprüfung vermittelt. Im zweiten Studienjahr folgen vertiefende Inhalte zu Composite-Werkstoffen, Leichtbaukonstruktionen, Simulationstechniken sowie Fertigungsprozesse.
Das Curriculum umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer, um Spezialisierungen in Bereichen wie Leichtbautechnologien, Faserverbundwerkstoffe oder nachhaltiger Werkstoffentwicklung zu ermöglichen. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, etwa durch Projektarbeiten, Laborübungen, Industriepraktika sowie Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen.
Die FH Oberösterreich bietet zudem spezielle Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Kooperationen mit der Industrie an, um die praktische Relevanz der Ausbildung zu sichern. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie projektbasiertes Lernen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Leichtbau und Composite-Werkstoffe" sind in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Maschinenbau, Bauwesen sowie in der Forschung und Entwicklung tätig. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung von leichten sowie innovativen Werkstoffen und Bauteilen. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht auch Tätigkeiten in technischen Beratung, Projektmanagement oder im Bereich nachhaltiger Werkstofflösungen.