zur Suche

Wels: Leichtbau und Composite-Werkstoffe (Diplom)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Diplom
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Leichtbau und Composite-Werkstoffe" an der FH Oberösterreich in Wels ist ein ingenieurwissenschaftliches Studienangebot, das sich auf die Entwicklung, Anwendung und Forschung im Bereich leichter Werkstoffe und Verbundstoffe spezialisiert. Das Studium richtet sich an Studierende, die technische Innovationen im Leichtbaubereich vorantreiben möchten. Es ist eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch angewandte Kompetenzen vermittelt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang dauert in der Regel vier Semester und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester. Das Studium schließt mit einem Diplom (Diplom-Ingenieur bzw. Diplom-Ingenieurin) ab, das in technischen und wissenschaftlichen Berufen anerkannt ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, wobei ein hoher Anteil an projektbezogenen Lehrveranstaltungen besteht.

Wichtige Inhalte:

  • Werkstoffkunde
  • Konstruktion und Simulation
  • Fertigungstechnologien
  • Faserverbundwerkstoffe
  • Leichtbautechnologien
  • Materialprüfung

Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Verbundwerkstoffe, Leichtbautechnologien oder Produktionstechniken zu wählen.

Der Studiengang integriert praxisnahe Elemente, darunter Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Unternehmen aus der Branche. Zudem sind Forschungsaktivitäten im Bereich Leichtbau und Composite-Werkstoffe an der FH Oberösterreich etabliert, die den Studierenden Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Innovationen bieten. Die Studienorte sind hauptsächlich der Standort Wels, der über moderne Labore und Forschungsinfrastrukturen verfügt. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Arbeiten sowie den Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Leichtbau und Composite-Werkstoffe" finden Einsatzmöglichkeiten in zahlreichen Branchen. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Entwicklung und Produktion von Leichtbauteilen für die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau sowie den Bau- und Konstruktionssektor. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen und in der Materialentwicklung. Das Studium qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich der Werkstofftechnik, Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Projektmanagement in innovativen Industriezweigen.

Abschluss
Diplom
Hochschultyp
Hochschule
Standort
4600 Wels

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .