Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Linguistik" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet am Standort Berlin statt und vermittelt Kenntnisse über die vielfältigen Aspekte der menschlichen Sprache, wobei ein Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Analyse und Erforschung sprachlicher Strukturen, Funktionen und Veränderungen liegt. Die HU Berlin ist eine renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtung, die den Studiengang in einem interdisziplinären Umfeld anbietet, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Linguistik" bietet eine umfassende Ausbildung in den zentralen Teilbereichen der Sprachwissenschaft. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, welche die Studierenden in den wichtigsten linguistischen Theorien, Methoden sowie in empirischen Forschungsansätzen schulen. Die Studieninhalte sind auf die Analyse von Texten, die Erforschung sprachlicher Strukturen und die Untersuchung sprachlicher Veränderungen ausgerichtet. Zudem werden Inhalte zu Sprachentwicklung, Sprachvariation, Sprachgebrauch und Sprachkontakt behandelt.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden unterschiedliche Schwerpunkte setzen können, beispielsweise auf Syntax, Semantik, Phonetik oder Soziolinguistik. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Forschungsprojekte, die in kleinen Gruppen stattfinden. Besonders im Masterstudium an der HU Berlin besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten und an der Weiterentwicklung linguistischer Theorien aktiv teilzunehmen.
Das Studium ist sowohl auf die akademische Forschung als auch auf die Praxis ausgerichtet. Es bestehen Kooperationen mit sprachwissenschaftlichen Instituten sowie Anbindung an interdisziplinäre Forschungsfelder. Praxisorientierte Angebote wie Sprachdatenanalyse, empirische Forschungsdesigns und Präsentationstraining ergänzen die theoretische Ausbildung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Forschungsfelder im internationalen Kontext behandelt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Linguistik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Erforschung menschlicher Sprache. Die beruflichen Einsatzfelder umfassen unter anderem die Sprachforschung, Sprachberatung, Sprachdidaktik, Lexikographie, Softwareentwicklung im Bereich natürlicher Sprachverarbeitung sowie Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen und Sprachdiensten. Auch in der Medienbranche, bei Übersetzungsdiensten, in der Sprachtherapie und im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit Bezug auf Sprachverstehen bestehen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Durch die wissenschaftliche Qualifikation eröffnen sich zudem Wege in die akademische Forschung und Lehre.