Hamburg: Allgemeine Sprachwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Allgemeine Sprachwissenschaft" an der Universität Hamburg ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den wissenschaftlichen Grundlagen der menschlichen Sprache auseinandersetzen möchten. Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands und bietet eine breite Palette an Forschungs- und Lehrangeboten im Bereich der Sprachwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der allgemeinen Sprachwissenschaft, die die unterschiedlichen Facetten menschlicher Sprache abdecken. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass Studierende die strukturellen, funktionalen und methodischen Aspekte von Sprache kennenlernen sowie deren Entstehung, Veränderung und Nutzung analysieren. Die Lehrveranstaltungen sind in deutscher Sprache gehalten und finden vorwiegend an den Campusstandorten der Universität Hamburg statt.
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Ergänzend dazu werden Forschungs- und Analysemethoden vermittelt, die für die wissenschaftliche Arbeit in der Sprachwissenschaft essenziell sind. Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit, sich auf spezifische Aspekte wie Sprachentwicklung, Sprachvariation oder Sprachkontakt zu spezialisieren.
Das Studium umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, bei denen Texte analysiert und linguistische Daten erforscht werden. Zudem besteht die Gelegenheit zu Forschungsprojekten, die eine enge Kooperation mit Lehrenden und Forschenden der Universität Hamburg ermöglichen. Der Studienort ist ausschließlich Hamburg, wobei die Universität besondere Forschungsfelder in der Sprachtypologie und Sprachkommunikation pflegt.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Allgemeine Sprachwissenschaft" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Erforschung menschlicher Sprache. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, wissenschaftlichen Einrichtungen oder im Bildungsbereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprachforschung
- Sprachberatung
- Sprachdigitalisierung
- Lehrtätigkeiten
- Tätigkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Sprachverarbeitung
- Akademische Laufbahn
- Interdisziplinäre Felder wie Psycholinguistik oder Soziolinguistik