Wien: Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft" an der Universität Wien ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Der Standort des Studiums ist Wien. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den wissenschaftlichen Grundlagen der Sprachforschung und legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Analyse sprachlicher Strukturen und Prozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende ein vertieftes Verständnis der menschlichen Sprache sowie ihrer Strukturen, Funktionen und Entwicklungsprozesse erlangen. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch empirische Inhalte, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Grammatiktheorie und kognitiven Sprachwissenschaft liegt. Die Studienstruktur gliedert sich in Module, die sprachliche Strukturebenen (Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik) sowie sprachliche Anwendungsfelder (Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Sprachtypologie) abdecken.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen. Im Verlauf des Studiums wählen Studierende Spezialisierungen, etwa in der kognitiven Linguistik oder in der Grammatiktheorie. Praxisanteile sind integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Forschungsprojekte oder Praktika, die die Anwendung der theoretischen Inhalte fördern. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Form von Seminaren, Vorlesungen und Übungen statt, meist am Standort Wien, wobei bestimmte Module auch an anderen Forschungseinrichtungen der Universität Wien angeboten werden können. Das Studium legt großen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Bereichen wie Psychologie, Neurowissenschaften und Computerlinguistik, um aktuelle Forschungsfragen zu adressieren.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Strukturebenen: Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik
- Theoretische Grundlagen der Grammatiktheorie
- Kognitive Sprachwissenschaft und Sprachprozesse
- Sprachentwicklung und Sprachstörungen
- Sprachtypologie und Anwendungsfelder
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Allgemeine Linguistik" verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Sprach- und Textanalyse in Forschung und Entwicklung, die Sprachberatung in Unternehmen, die Arbeit in Sprachtechnologie-Unternehmen sowie Tätigkeiten in Bildung, Medien und Kultur. Auch die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten oder die Weiterführung in eine Promotion im Bereich der Linguistik sind mögliche Karrierewege. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven im Bereich der angewandten Sprachwissenschaft, etwa im Bereich der Spracherwerbsförderung oder der Sprachdiagnostik.
- Forschung und Entwicklung im Bereich Sprach- und Textanalyse
- Sprachberatung in Unternehmen
- Arbeit in Sprachtechnologie-Unternehmen
- Berufstätigkeit in Bildung, Medien und Kultur
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte
- Weiterführung in eine Promotion im Bereich Linguistik
- Arbeiten im Bereich Spracherwerb und Sprachdiagnostik