Berlin: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Das Fach gehört zu den geisteswissenschaftlichen Disziplinen und beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation von Texten unterschiedlicher Epochen und Genres. Im Studium werden vertiefte Textanalysen, literaturtheoretische Ansätze sowie der Vergleich verschiedener Literaturtraditionen vermittelt. Das Studium umfasst neben theoretischen Inhalten auch praktische Übungen und forschungsorientierte Projekte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsinstituten, die den Studierenden vielfältige Praxismöglichkeiten bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Literaturwissenschaft, wobei sowohl historische als auch moderne Textformen im Mittelpunkt stehen. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Analyse und Interpretation von Autorenwerken, Dramen, Poesie sowie anderen literarischen Texten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende Module zur Literaturtheorie, Textanalyse, Literaturgeschichte sowie vergleichende Literaturwissenschaft. Es werden spezielle Schwerpunkte gesetzt, beispielsweise auf die Erforschung literarischer Strömungen, interkulturelle Vergleiche sowie digitale Methoden in der Literaturwissenschaft. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Das Studienangebot integriert Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen, Übungen, Forschungsprojekte und Exkursionen. Praxisbezogene Elemente, beispielsweise Praktika in Kultureinrichtungen oder Archivarbeit, sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Das Studium findet überwiegend an der Freie Universität Berlin statt, wobei auch Kooperationen mit externen Partnern genutzt werden, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen und der Förderung wissenschaftlicher Arbeitsfähigkeiten.
Wichtige Inhalte:
- Literaturtheorie und Textanalyse
- Literaturgeschichte und Epochenanalyse
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Literaturvergleiche
- Digitale Methoden in der Literaturwissenschaft
- Praktische Übungen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Literatur- und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Archiven sowie in der Medienbranche. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Verlagen, im Kulturmanagement, in Redaktionen, bei Literaturvermittlungen und in der wissenschaftlichen Forschung. Der Studiengang bietet zudem eine solide Basis für eine Promotion im Bereich der Literaturwissenschaft oder angrenzender geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Durch die vielseitigen analytischen, sprachlichen und methodischen Kompetenzen eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in kulturbezogenen Berufsfeldern sowie in der Bildungsarbeit.