zur Suche

München: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein geisteswissenschaftliches Studienangebot, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad Master of Arts abschließt. Das Vollzeitstudium findet an den Standorten in München statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Fach beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation von Texten verschiedener Epochen und Kulturen, wobei die Beschäftigung mit Autoren, Werken sowie unterschiedlichen Textformen wie Dramen und poetischen Texten im Mittelpunkt steht. Die LMU bietet dieses Studium in deutscher Sprache an. Die Forschungsfelder und Lehrinhalte sind geprägt von einer interdisziplinären Herangehensweise, die die Verbindung von Literatur, Kultur und Medien umfasst, wobei besondere Schwerpunkte auf vergleichende Analysen und kulturübergreifende Perspektiven gelegt werden.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst insgesamt 120 Credit Points (CP) und ist in der Regel in vier Semestern absolvierbar. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert Theorie, Methodik und Praxis. Die ersten Semester beinhalten grundlegende Module in Literaturtheorie, Textanalyse, Literaturgeschichte sowie kulturwissenschaftliche Ansätze. Im weiteren Studienverlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in bestimmten Epochen, Regionen oder Genres ermöglichen. Das Studium ist durch eine intensive Lehrform geprägt, die Vorlesungen, Seminare, Übungen und Workshops umfasst. Zudem sind Forschungs- und Projektarbeiten integraler Bestandteil und fördern die eigenständige wissenschaftliche Arbeit. Praktische Anteile sind durch Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Archiven und Bibliotheken möglich, was die Verknüpfung von Theorie und Praxis unterstützt. An der LMU besteht zudem die Möglichkeit, Forschungs- und Austauschprogramme zu nutzen, um interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen. Das Studienangebot zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Medien aus.

Wichtige Inhalte:

  • Literaturtheorie und Textanalyse
  • Literaturgeschichte verschiedener Epochen
  • Kulturwissenschaftliche Ansätze
  • Spezialisierungen in bestimmten Regionen, Epochen oder Genres
  • Methoden der wissenschaftlichen Forschung
  • Praxisphasen in kulturellen Einrichtungen, Archiven und Bibliotheken
  • Interkulturelle Austauschprogramme

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft" finden berufliche Einsatzfelder in Literatur- und Kultureinrichtungen, Verlagen, Archiven, Bibliotheken sowie in der Medien- und Kulturbranche. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Literaturvermittlung, im Kulturdokumentations- und Archivwesen, in der Redaktion, im Literaturjournalismus oder in der wissenschaftlichen Forschung. Die im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten, Sprachkompetenzen und interkulturellen Kenntnisse ermöglichen zudem den Einstieg in Aufgaben im Bereich der Kulturverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder im Bildungssektor.

Typische Einsatzbereiche:

  • Literatur- und Kultureinrichtungen
  • Verlage
  • Archive und Bibliotheken
  • Medien- und Kulturbranche
  • Literaturvermittlung und -journalismus
  • Wissenschaftliche Forschung
  • Kulturverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Bildungssektor
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
81675 München

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .