Mainz: Weltliteratur (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Weltliteratur" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein geisteswissenschaftliches Studium, das sich mit der Analyse und Interpretation von Texten aus verschiedenen historischen Epochen und Kulturen beschäftigt. Das Vollzeitstudium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab. Die Studienangebote sind sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Der Studienort ist Mainz, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienprogramm bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Literatur, wobei besondere Schwerpunkte auf die Analyse verschiedenster Textformen gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Weltliteratur" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist in der Regelstudienzeit von vier Semestern aufgebaut und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium gliedert sich in wissenschaftliche Basismodule sowie vertiefende Spezialisierungen, die sowohl historische als auch moderne Literatur umfassen. Zu den typischen Studieninhalten zählen die literaturwissenschaftliche Analyse verschiedener Textformen, darunter Dramen, Gedichte und Prosatexte, sowie die Beschäftigung mit literarischen Theorien und Methoden der Interpretation. Das Curriculum umfasst Module zur Literaturgeschichte, Textanalyse, Literaturtheorie und kulturellen Kontexten. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, die individuelle Interessensschwerpunkte setzen, beispielsweise in bestimmten Epochen, Genres oder Regionen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Elemente, wie die Arbeit in Bibliotheken, Archiven oder Medienunternehmen, wodurch Studierende auf Berufsfelder im kulturellen und medienspezifischen Bereich vorbereitet werden. Studienorte sind die Campus-Standorte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wobei Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, die praktische Einblicke und Projektarbeiten ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Weltliteratur" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Literatur- und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Archiven sowie in der Medienbranche. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Verlagen, Redaktionstätigkeiten, Kulturmanagement, Literaturvermittlung oder Archivarbeit. Durch die analytischen und interpretativen Kompetenzen sowie die kulturelle Fachkenntnis sind Absolventinnen und Absolventen zudem gut vorbereitet für weiterführende akademische Laufbahnen, etwa eine Promotion im Bereich Literaturwissenschaft oder Kulturstudien.