zur Suche
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschulprofil Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mainz: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur – Kultur – Medien" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und umfasst insgesamt 120 Creditpoints. Es wird in deutscher Sprache durchgeführt und ist für Studienanfänger sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester geöffnet. Der Studiengang befindet sich ausschließlich am Standort Mainz und bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen Fragestellungen, wobei besonderer Wert auf die Analyse und Interpretation von Texten gelegt wird. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Medien, um praxisorientierte Anteile zu integrieren.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist inhaltlich der geisteswissenschaftlichen Disziplin der Literaturwissenschaften zuzuordnen und vermittelt grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse in der Analyse literarischer Werke. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl historische als auch moderne Textsorten abdecken. Zu den Kernfächern zählen die Literatur- und Textanalyse, literaturtheoretische Ansätze, kulturwissenschaftliche Perspektiven sowie medienbezogene Fragestellungen. Das Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen und bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Dramentheorie, Poetik, Literaturgeschichte oder Medienwissenschaft. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform in Mainz statt, wobei auch praktische Übungen, Seminare und Forschungsprojekte integriert sind. Das Curriculum beinhaltet zudem Möglichkeiten für Praxisphasen in Kulturinstitutionen, Bibliotheken oder Medienunternehmen, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten. Forschungsfelder der Hochschule umfassen unter anderem Literatur- und Kulturwissenschaft, Medienanalyse sowie interdisziplinäre Ansätze, die eine breite akademische Auseinandersetzung ermöglichen.

Wichtige Inhalte:

  • Literatur- und Textanalyse
  • Literaturtheoretische Ansätze
  • Kulturwissenschaftliche Perspektiven
  • Medienbezogene Fragestellungen
  • Spezialisierungen in Dramentheorie, Poetik, Literaturgeschichte, Medienwissenschaft
  • Praktische Übungen, Seminare und Forschungsprojekte
  • Praxisphasen in Kulturinstitutionen, Bibliotheken und Medienunternehmen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Germanistische Literaturwissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind kulturelle Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken, Archive oder Verlage. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Medienbranche, im Literatur- und Kulturjournalismus sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten, die eine fundierte textanalytische Kompetenz sowie kulturelles Verständnis erfordern, beispielsweise in der Literaturvermittlung, im Kulturmanagement oder in der wissenschaftlichen Forschung. Durch die breit gefächerten Kenntnisse und Fähigkeiten eröffnen sich zudem Perspektiven im Bildungsbereich sowie in der Organisation kultureller Veranstaltungen.

Typische Berufsfelder:

  • Kulturelle Einrichtungen (Museen, Bibliotheken, Archive)
  • Verlage
  • Medienbranche
  • Literatur- und Kulturjournalismus
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Literaturvermittlung
  • Kulturmanagement
  • Wissenschaftliche Forschung
  • Bildungsbereich
  • Organisation kultureller Veranstaltungen
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
55116 Mainz

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .