Siegen: Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien" an der Universität Siegen ist ein geisteswissenschaftlicher Masterstudiengang, der sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester bei Vollzeitstudium beziehungsweise acht Semester bei Teilzeitstudium. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es ist in deutscher Sprache konzipiert und findet ausschließlich am Standort Siegen statt. Das Studienangebot wurde bisher zweimal evaluiert und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 3,9 Sternen, was über dem Durchschnitt der Universität liegt. Besonders positive Bewertungen erhielten die Kategorien Ausstattung, Dozenten und Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gehört zu den geisteswissenschaftlichen Disziplinen und fokussiert auf die Analyse und Interpretation von Texten aus verschiedenen Epochen und kulturellen Kontexten. Das Studium vermittelt tiefgehende Kenntnisse in der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie in den Medien. Es umfasst Module zu literarischer Theorie, Textanalyse, Literaturgeschichte, Autorenwerkstätten sowie Medien- und Kulturwissenschaften. Die Studierenden beschäftigen sich sowohl mit klassischen als auch modernen Textformen, darunter Dramen, Gedichte, Prosa und theoretische Texte.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kompetenzen dienen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Literaturgeschichte, Medien oder Kultur zu spezialisieren. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, ergänzen die Theorie. Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform am Standort Siegen durchgeführt, wobei auch digitale Formate integriert sein können.
Das Studienprogramm legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf interdisziplinäre Ansätze. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, um individuelle Interessen zu vertiefen. Darüber hinaus profitieren Studierende von Kooperationen mit kulturellen Institutionen, die praktische Einblicke in die Berufsfelder der Literatur- und Kulturvermittlung bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können vielfältige Tätigkeitsfelder in Anspruch nehmen. Dazu gehören die Arbeit in Literatur- und Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Archiven sowie im Medien- und Verlagswesen. Weitere Einsatzbereiche sind die Journalistik, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit sowie die wissenschaftliche Forschung und Lehre. Durch die umfassende Analysefähigkeit und die interdisziplinäre Qualifikation eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Bereichen, die eine vertiefte Kenntnis der Literatur, Kultur und Medien erfordern.