Bayreuth: Philosophy & Computer Science (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophy & Computer Science" an der Universität Bayreuth ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das die Fachgebiete Philosophie und Informatik miteinander verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und führt zu einem Abschluss als Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.), je nach Schwerpunktsetzung. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, beide Fachbereiche gemeinsam zu vertiefen und interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben. Die Universität Bayreuth ist bekannt für ihre forschungsorientierten Studienangebote und Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus philosophischen und informatischen Modulen, die in der Regel in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Das Curriculum beinhaltet sowohl grundlegende als auch vertiefende Kurse in den Bereichen Philosophie, etwa Wissenschaftstheorie, Ethik und Erkenntnistheorie, als auch in der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen und Künstliche Intelligenz. Ergänzend dazu sind interdisziplinäre Module vorgesehen, die die Schnittstellen zwischen beiden Fachgebieten beleuchten, beispielsweise Ethik der Künstlichen Intelligenz oder Philosophie der Informatik. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen, um die individuelle Schwerpunktsetzung zu gestalten. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten in Kooperation mit Forschungseinrichtungen oder Unternehmen, sind integriert. Die Studienorte sind ausschließlich am Campus der Universität Bayreuth angesiedelt, der moderne Lehr- und Lernumgebungen sowie Forschungsinfrastrukturen bietet. Besondere Schwerpunkte des Programms liegen auf den ethischen Fragestellungen der Digitalisierung sowie auf den philosophischen Grundlagen der Informatik, was durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen an der Universität unterstützt wird.
Wichtige Inhalte:
- Wissenschaftstheorie
- Ethik und Gesellschaft
- Erkenntnistheorie
- Programmierung und Algorithmen
- Datenstrukturen und Künstliche Intelligenz
- Ethik der Künstlichen Intelligenz
- Philosophie der Informatik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Philosophy & Computer Science" verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Forschung, Wissenschaft, Technologiebewertung sowie in der Entwicklung und Beratung im Kontext digitaler Innovationen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitute
- Ethik- und Gesellschaftsberatung bei Technologieunternehmen
- Wissenschaftskommunikation
- Datenschutz und Datenschutzbehörden
- Politikberatung im Bereich digitale Transformation