Wiesbaden: Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Mobilitätsmanagement" (B.Eng.) an der Hochschule RheinMain ist ein interdisziplinäres, praxisorientiertes Studium, das auf die Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Mobilität und Verkehr ausgerichtet ist. Das Studium bereitet Studierende darauf vor, komplexe Probleme in der Mobilitätsbranche zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Es vermittelt breit gefächerte Kompetenzen, die sowohl technisches Wissen im Verkehrsingenieurwesen als auch sozialwissenschaftliche, wirtschaftliche und kommunikative Fähigkeiten umfassen. Das Studium findet in Vollzeit statt, hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache absolviert. Der Abschluss ist ein Bachelor of Engineering. Das Studium wird am Standort Wiesbaden angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sieben Semester. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse im Mobilitätsmanagement, in der Verkehrsplanung sowie in den Bereichen Kommunikation, Design und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Das zweite Semester vertieft Kenntnisse in empirischer Sozialforschung, Statistik, Geoinformatik, Ingenieurmathematik sowie Methoden der Raum-, Verkehrs- und Mobilitätsplanung. Im dritten Semester stehen Themen wie Nachhaltigkeit im Verkehr, Verkehrstechnik, Finanzierung von Verkehrsangeboten sowie Methoden des zielgruppenspezifischen Mobilitätsmanagements im Mittelpunkt. Das vierte Semester fokussiert sich auf den Straßenentwurf in urbanen Räumen, die Planung öffentlicher Mobilität, Geschäftsmodelle der Verkehrs- und Mobilitätswirtschaft sowie Datenmanagement und Visualisierung.
Im fünften Semester werden Transformationsprozesse für nachhaltige Mobilität, urbane Logistik, Verkehrsvorhersagen sowie die Gestaltung von Mobilitätsdienstleistungen behandelt. Das sechste Semester beinhaltet eine berufspraktische Phase und/oder Wahlpflichtbereiche mit Schwerpunkten in Mobilitätsforschung und Verkehrsplanung. Das siebte Semester ist der Anfertigung der Bachelor-Thesis vorbehalten.
Der Studiengang integriert praktische Projektarbeiten, wie die Entwicklung von Mobilitätskonzepten und die Analyse von Mobilitätsbedürfnissen. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktische Erfahrungen vor Ort.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mobilitätsmanagement sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Dazu gehören die Verkehrsplanung in öffentlichen Behörden und Planungsbüros, die Entwicklung und Gestaltung von Mobilitätskonzepten in Unternehmen sowie die Beratung im Bereich innovativer Mobilitätsdienstleistungen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen in urbaner Logistik, Verkehrs- und Mobilitätsforschung sowie in der Entwicklung nachhaltiger Verkehrskonzepte. Die vielseitigen Qualifikationen ermöglichen den Einstieg in leitende Positionen innerhalb der Mobilitäts- und Verkehrsbranche sowie in verwandten Wirtschaftszweigen.