Steyr: Internationales Logistik-Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Internationales Logistik-Management" an der FH Oberösterreich, Standort Steyr, ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch berufsbegleitend angeboten, wodurch Studierenden flexible Studienmodelle zur Verfügung stehen. Das Programm ist auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse im Bereich der Logistik ausgerichtet, einem bedeutenden Wirtschaftszweig mit vielfältigen nationalen und internationalen Berufschancen. Es legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, die für die Organisation und das Management logistischer Prozesse relevant sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine strukturierte Studienorganisation eingebettet, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendung umfasst. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernbereiche wie Vertriebsstrategien, Produktions- und Transportmanagement, Prozessanalyse sowie -optimierung und wirtschaftliche Unternehmensführung. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Der Studienaufbau umfasst typischerweise eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Fallstudien und Projektarbeiten. Im Verlauf des Studiums werden sowohl fachspezifische Module zu Themen wie Supply Chain Management, Logistikplanung, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Logistik sowie Nachhaltigkeit in der Logistik angeboten. Zudem sind praxisnahe Lehrformate wie Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationsprojekte mit Unternehmen Bestandteil des Curriculums.
Wichtige Inhalte:
- Vertriebsstrategien
- Produktions- und Transportmanagement
- Prozessanalyse und -optimierung
- Wirtschaftliche Unternehmensführung
- Supply Chain Management
- Logistikplanung
- Informations- und Kommunikationstechnologien in der Logistik
- Nachhaltigkeit in der Logistik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Der Studiengang profitiert von engen Kooperationen mit Unternehmen der Logistikbranche, was den Praxisbezug weiter stärkt. Die Standorte befinden sich in Steyr, wo die Lehrveranstaltungen in modernen Einrichtungen stattfinden. Das Studium legt Wert auf die Entwicklung von organisatorischen und managementbezogenen Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf verantwortungsvolle Positionen im Logistikbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Internationales Logistik-Management" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern innerhalb der Logistikbranche tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen das Supply Chain Management, Logistikplanung, Transport- und Lagerlogistik, Einkauf, Produktionssteuerung sowie das Management in Spedition und Logistikdienstleistung. Durch die praxisnahe Ausbildung bestehen gute Berufsaussichten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen zudem den Aufstieg in leitende Positionen im Bereich Logistik und Unternehmensführung.