Steyr: Logistik Engineering und Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Logistik Engineering und Management“ an der FH Oberösterreich wird am Standort Steyr angeboten. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem akademischen Grad Master of Science (MSc) abschließt. Das Studium richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Logistik vertiefen möchten, und ist auf Flexibilität ausgelegt, um berufliche Tätigkeiten mit dem Studium zu vereinbaren. Das Programm wurde bisher einmal bewertet und erhielt eine durchschnittliche Bewertung von 5,0 Sternen. Besonders positiv wurden die Studieninhalte, die Lehrenden sowie die Lehrveranstaltungen bewertet. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung praxisorientierter Kenntnisse in der Logistikbranche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Logistikmanagement, wobei der Fokus auf der Analyse, Planung und Optimierung logistischer Prozesse liegt. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, das in der Regel in vier Semestern absolviert wird, wobei die Studieninhalte sich auf organisatorische und managementbezogene Aufgaben der Logistik konzentrieren. Die Lehrveranstaltungen umfassen Module zu Vertriebsstrategien, Produktions- und Transportabläufen sowie deren Analyse und Optimierung. Ergänzend werden wirtschaftliche Aspekte der Unternehmensführung vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studienangebot ist so gestaltet, dass es eine hohe Praxisorientierung aufweist, was durch Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Kooperationen mit Unternehmen in der Region unterstützt wird. An den Standorten in Steyr wird die Ausbildung durch Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen realisiert. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, um die Studierenden optimal auf die Herausforderungen in der Logistikbranche vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Networking-Möglichkeiten bieten.
Wichtige Inhalte:
- Logistikmanagement und -analyse
- Planung und Optimierung logistischer Prozesse
- Vertriebsstrategien
- Produktions- und Transportabläufe
- Wirtschaftliche Aspekte der Unternehmensführung
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Fallstudien
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im Bereich Logistikmanagement qualifizieren. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in der Planung, Steuerung und Optimierung logistischer Prozesse sowie im Supply Chain Management. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen Karriereschritte in nationalen und internationalen Unternehmen verschiedenster Branchen, insbesondere in Unternehmen mit komplexen Logistik- und Lieferketten. Durch die praxisnahe Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Beratungspositionen vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Logistikmanagement
- Supply Chain Management
- Unternehmensberatung im Logistikbereich
- Lager- und Transportlogistik
- Entwicklung von Strategien zur Effizienzsteigerung