Bochum: Logopädie weiterqualifizierend (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Logopädie weiterqualifizierend" an der Hochschule Bochum ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das auf eine akademische Qualifikation im Bereich der Sprachtherapie abzielt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet in Bochum statt. Das Studienangebot richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die bereits eine Berufsausbildung als Logopäde oder Logopädin abgeschlossen haben; durch Anerkennung der Berufsausbildung kann die Studiendauer auf fünf Semester reduziert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein interdisziplinäres Fachwissen, das Elemente aus Medizin, Sprachforschung und Heilpädagogik integriert. Ziel ist es, eine umfassende akademische Ausbildung im Berufsfeld der Sprachtherapie zu gewährleisten. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen medizinische Grundlagen, Sprachentwicklung, Störungsbilder, Diagnostik und Therapiekonzepte sowie Heilpädagogik. Im Verlauf des Studiums werden Spezialisierungen sowie vertiefende Forschungs- und Praxismodule angeboten.
Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und umfasst Präsenzveranstaltungen, Seminare, praktisches Training sowie Selbststudium. Das Studium ist so konzipiert, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann, wobei die Hochschule Bochum enge Kooperationen mit Praxiseinrichtungen und Kliniken pflegt. Praxisphasen und praktische Übungen sind integrale Bestandteile des Curriculums, um die Studierenden optimal auf die eigenständige Beratung und Behandlung von Patientinnen und Patienten vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, eigenständig Sprach- und Stimmstörungen zu diagnostizieren und zu therapieren. Sie können in verschiedenen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen tätig sein, darunter Sprachheilkliniken, Rehabilitationszentren, Praxen für Logopädie sowie Bildungseinrichtungen. Das Studium eröffnet zudem die Möglichkeit, in Forschungs- und Weiterbildungsprojekten im Bereich der Sprach- und Kommunikationsstörungen mitzuwirken und sich für weiterführende Studiengänge zu qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprachheilkliniken
- Rehabilitationszentren
- Praxen für Logopädie
- Bildungseinrichtungen
- Forschungs- und Weiterbildungsinstitutionen