Bremen: Aeronautical Management (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Aeronautical Management" an der Hochschule Bremen ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Engineering" ab und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Bremen statt und wird auf Englisch unterrichtet. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich des Luftverkehrsmanagements vorzubereiten, einem zentralen Sektor im internationalen Handel und in der globalisierten Wirtschaft. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf praxisnahe Inhalte sowie die Entwicklung von Kompetenzen für die internationale Luftverkehrsbranche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch managementbezogene Inhalte. Die Studienstruktur ist auf zwei Semester ausgelegt. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Luftverkehrstechnologien, Luftverkehrsrecht, Logistik sowie betriebswirtschaftliche und managementbezogene Module vermittelt. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezifische Themen des Luftverkehrsmanagements zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich Flugverkehrsmanagement, Luftverkehrssicherheit oder Luftverkehrslogistik.
Der Unterricht erfolgt in Präsenzform an der Hochschule Bremen und wird durch Projektarbeiten, Fallstudien sowie praktische Erfahrungen in Kooperation mit der Luftverkehrsbranche ergänzt. Das Studium ist stark anwendungsorientiert gestaltet, um die Studierenden auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen aus dem Luftverkehrssektor, die praktische Einblicke und Netzwerkbildung fördern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
- Enge Kontakte zur Luftfahrtindustrie
- Zugang zu relevanten Forschungsfeldern und Praxispartnern
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Aeronautical Management" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der Luftverkehrsbranche, insbesondere in Bereichen wie Fluggesellschaften, Flughäfen, Luftverkehrsbehörden, Logistikunternehmen sowie Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Luftverkehr. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eröffnen Karrieremöglichkeiten in der Planung, Steuerung und Optimierung von Luftverkehrsprozessen sowie im Management internationaler Luftverkehrsdienstleistungen. Zudem bestehen Chancen, in internationalen Organisationen oder im Bereich der Luftverkehrssicherheit tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Fluggesellschaften
- Flughäfen
- Luftverkehrsbehörden
- Logistikunternehmen
- Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Luftverkehr
- Internationale Organisationen im Luftverkehr