Aachen: Information Systems (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Information Systems" an der FH Aachen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss im Bereich Informations- oder Wirtschaftsinformatik aufbaut. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung, Anwendung und Steuerung von Informationssystemen und bereitet Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der IT- und Wirtschaftsinformatik vor. Die FH Aachen ist eine staatliche Hochschule, die eine praxisnahe Ausbildung mit engen Kooperationen in Wirtschaft und Forschung gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Information Systems" ist in Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester) studierbar, wobei die Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt. Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache umfasst Deutsch und Englisch, was eine internationale Ausrichtung unterstützt. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernbereichen zählen Datenbanken, Systementwicklung, IT-Management, Geschäftsprozesse sowie Digitalisierung und Innovation in Unternehmen. Ergänzend gibt es Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Business Intelligence, Cybersecurity oder Software Engineering ermöglichen. Der Studiengang integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen. Die Hochschule nutzt eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Projektarbeiten, die an den Standorten Aachen stattfinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von aktuellen Technologien und Methoden, um Studierende optimal auf die Anforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Die FH Aachen ist zudem in Forschungsprojekte involviert, die innovative Ansätze im Bereich der Informationssysteme entwickeln.
Wichtige Inhalte:
- Datenbanken
- Systementwicklung
- IT-Management
- Geschäftsprozesse
- Digitalisierung und Innovation in Unternehmen
- Wahlpflichtmodule in Business Intelligence, Cybersecurity, Software Engineering
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Information Systems" sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der IT-Consulting, Systementwicklung, Projektmanagement sowie in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, im Finanz- und Dienstleistungssektor, in der Industrie sowie in öffentlichen Einrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Analyse und Optimierung von Informationssystemen
- Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen
- Beratung bei Digitalisierungsprojekten
- Projektmanagement in IT- und Digitalisierungsprojekten
- Führung und Steuerung von IT-Abteilungen