Wetzlar: Future Skills und Innovation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Future Skills und Innovation" wird an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit Standort in Wetzlar angeboten. Es handelt sich um ein duales Master-Programm, das eine Regelstudienzeit von drei Semestern umfasst und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium beginnt jeweils im Sommersemester und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Hochschule ist bekannt für ihre praxisorientierte Ausbildung sowie enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kompetenzen in den Bereichen Innovation, zukunftsorientierte Technologien und methodische Fähigkeiten zur Problemlösung. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Die Studieninhalte umfassen typischerweise Module zu Innovation Management, Digitalisierung, Projektmanagement, Kreativitätsförderung sowie technologische Trends und deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Das Studium ist dual organisiert, was den Studierenden ermöglicht, Theorie und Praxis eng zu verbinden. Praxisphasen in Unternehmen sind integraler Bestandteil des Curriculums und bieten die Gelegenheit, die erlernten Inhalte direkt anzuwenden. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Standort Wetzlar statt, wobei moderne Lehrformate und Projektarbeiten eingesetzt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Future Skills, also Kompetenzen zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Unternehmen und Organisationen, um den Praxisbezug zu stärken und innovative Forschungsfelder zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Innovationstechnologien, Managementmethoden und zukunftsorientierten Technologien. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Innovationsmanagement, in der Unternehmensberatung sowie in Branchen, die sich mit Digitalisierung, Technologietransfer oder nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine erfolgreiche Karriere in innovativen Unternehmen, Start-ups sowie öffentlichen Institutionen, die auf zukunftsorientierte Lösungen setzen.