Lingen: Management und Technik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management und Technik" an der Hochschule Osnabrück wird am Standort Lingen angeboten. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Management und Technik anstreben. Die Hochschule Osnabrück ist eine anerkannte Hochschule in Deutschland, die eine Vielzahl von technischen und wirtschaftlichen Studiengängen anbietet. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von betriebswirtschaftlichem Wissen mit technischen Kenntnissen, um die Studierenden auf die Anforderungen in technologieorientierten Führungspositionen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Management und Technik" ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt vier Semester. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt und sind sowohl theoretisch als auch praxisorientiert gestaltet. Das Curriculum integriert Kernmodule in den Bereichen Betriebswirtschaft, Organisation, Innovation, Produktionsmanagement sowie technische Grundlagen, um eine umfassende interdisziplinäre Ausbildung sicherzustellen.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Organisation und Management
- Innovation und Produktentwicklung
- Produktionsmanagement
- Technische Grundlagen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule Osnabrück setzt auf eine vielfältige Unterrichtsform, darunter Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Projektarbeiten sowie den Einsatz digitaler Lernformate. Der Studiengang profitiert zudem von Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, was den Praxisbezug und die Forschungsorientierung stärkt. Praxisanteile sind fest verankert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Industriepraktika oder Praxissemester, die den Studierenden praktische Erfahrungen in relevanten Branchen ermöglichen. Das Studienangebot wird regelmäßig weiterentwickelt, um aktuelle Entwicklungen in Technik und Management zu berücksichtigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Management und Technik" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie finden Beschäftigung insbesondere in den Bereichen Produktions- und Projektmanagement, Technische Beratung, Unternehmensentwicklung sowie in Führungspositionen innerhalb technischer Unternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Industrieunternehmen
- Dienstleistungsunternehmen mit technischem Bezug
- Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
- Innovation und Qualitätsmanagement
- International tätige Unternehmen