Bremen: Engineering and Management of Space Systems (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Engineering and Management of Space Systems" an der Hochschule Bremen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt ist und mit dem Titel "Master of Science" abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es findet am Standort Bremen statt und wird in englischer Sprache durchgeführt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich Raumfahrttechnik sowie Managementkompetenzen erwerben möchten. Er legt besonderen Fokus auf die Vermittlung von technischem Fachwissen im Bereich Raumfahrt sowie auf managementbezogene Inhalte, was ihn für Positionen in der Raumfahrtindustrie und verwandten Sektoren qualifiziert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von fachübergreifenden sowie spezialisierten Lehrveranstaltungen. Die Studieninhalte gliedern sich in technische Grundlagen der Raumfahrttechnik, Systementwicklung, Satellitentechnologien sowie in betriebswirtschaftliche und managementbezogene Module. Neben den technischen Aspekten werden Themen wie Projektmanagement, Leadership, Teamarbeit und Soft Skills in Seminaren vermittelt, um die Studierenden auf Führungsaufgaben vorzubereiten.
Der Studienverlauf sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Projektarbeiten und praktischen Anwendungsphasen vor. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Bremen statt, wobei Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsinstituten aus der Raumfahrtbranche bestehen. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden bereits im Verlauf des Studiums praktische Erfahrungen sammeln, etwa durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen der Raumfahrtindustrie.
Wichtige Inhalte:
- Technische Grundlagen der Raumfahrttechnik
- Systementwicklung und Satellitentechnologien
- Betriebswirtschaftliche und managementbezogene Module
- Projektmanagement, Leadership und Teamarbeit
- Soft Skills und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Engineering and Management of Space Systems" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Raumfahrtindustrie, bei Satellitenherstellern, Raumfahrtagenturen sowie in Unternehmen, die auf die Entwicklung, Planung und das Management von Raumfahrtsystemen spezialisiert sind. Mögliche Einsatzbereiche sind Projektmanagement, Systementwicklung, Technologiemanagement sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Raumfahrttechnologien. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventen gut für leitende Positionen in technischen sowie betriebswirtschaftlichen Funktionen innerhalb der Raumfahrtbranche vorbereitet.