Friedberg: Maschinenbau Mechatronik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Maschinenbau Mechatronik" an der Technische Hochschule Mittelhessen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der in der Regelstudienzeit von drei Semestern absolviert wird. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studienmodell angeboten, wobei in Friedberg studiert wird. Es führt zum Abschluss "Master of Science". Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend in den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik auszubilden, wobei besonderes Augenmerk auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt wird. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisorientierte Forschung und Zusammenarbeit mit Industriepartnern, um den Studierenden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende innerhalb von drei Semestern sowohl vertiefte Fachkenntnisse als auch anwendungsorientierte Kompetenzen erwerben. Das Curriculum umfasst Module in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Steuerungstechnik, Automatisierung, Robotik, Regelungstechnik sowie Ingenieurwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache gehalten.
Das Studienmodell sieht eine modulare Struktur vor, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte integriert. Der Vollzeitstudiengang ist auf eine intensive Wissensvermittlung ausgelegt, während das duale Modell die Verbindung mit Industriepraktika ermöglicht, um die Theorie direkt in der Praxis anzuwenden. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist.
Neben den Kernmodulen besteht die Möglichkeit der Spezialisierung in ausgewählten Fachgebieten, etwa Automatisierungstechnik oder Robotik. Das Studium beinhaltet praktische Projektarbeiten, Laboreinsätze sowie industrienahe Praktika, die den Studierenden den direkten Bezug zur Arbeitswelt sichern.
Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen aus der Industrie, um den Praxisbezug zu stärken, und fördert Forschungsprojekte im Bereich der Mechatronik und Automatisierungstechnik. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer Lösungen für technische Anwendungen sowie auf der Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Maschinenbau Mechatronik" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Automobilindustrie, Robotik, Produktionsautomatisierung, Maschinen- und Anlagenbau sowie die Entwicklung intelligenter Steuerungssysteme. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Projektmanagement sowie technische Beratung in Unternehmen der Industrie. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine akademische Laufbahn oder die Weiterqualifizierung im Rahmen von Promotionsvorhaben.