Aachen: Maschinenbau (Nachhaltige Energiesysteme) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Maschinenbau mit Schwerpunkt Nachhaltige Energiesysteme" an der FH Aachen ist ein berufsbefähigender Bachelor-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sieben bis acht Semestern absolviert wird. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Der Standort des Studiengangs ist Jülich. Das Fachgebiet des Maschinenbaus ist in Deutschland traditionsreich und eng mit der Automobil- und Maschinenbauindustrie verbunden. Die FH Aachen ist eine renommierte Hochschule, die praxisorientierte Studiengänge im Ingenieurwesen anbietet und auf eine praxisnahe Ausbildung setzt, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen des Maschinenbaus, ergänzt durch Spezialisierungen im Bereich nachhaltige Energiesysteme. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlagenorientierte Module der ersten Semester, welche mathematisch-technische, physikalische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermitteln. Im weiteren Verlauf liegen die Schwerpunkte auf thermodynamischen Systemen, Energiewirtschaft, nachhaltigen Technologien sowie Konstruktion und Fertigung. Das Studium umfasst in der Regel sechs Semester, wobei im achten Semester ein Praxissemester integriert ist, das praktische Erfahrungen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen ermöglicht.
Der Unterricht erfolgt überwiegend auf Deutsch und beinhaltet Projektarbeiten, Labore sowie Gruppenarbeiten, die einen hohen Anteil am Studium ausmachen. Die FH Aachen kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und mögliche Berufskontakte zu bieten. Ergänzend werden Module zu Innovation, Umwelttechnik und nachhaltiger Energieversorgung angeboten, die den Fokus auf aktuelle Herausforderungen und technologische Entwicklungen legen.
Das Studienmodell mit Praxissemester fördert die Anwendung der erlernten Inhalte in realen Arbeitsumgebungen und erhöht somit die Beschäftigungsfähigkeit nach Abschluss. Die Hochschule legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung technischer Problemlösekompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Entwicklung und Optimierung von Energietechnologien, im Anlagen- und Maschinenbau, in der nachhaltigen Energieerzeugung sowie in der Forschung und Entwicklung umweltgerechter Technologien. Die breite technische Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten bei Herstellern, Ingenieurbüros, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und in der Automobilindustrie. Zudem bestehen Perspektiven in der Planung, Projektierung und im technischen Management nachhaltiger Energiesysteme.