Iserlohn: Maschinenbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das in sechs Semestern zum Abschluss "Master of Engineering" führt. Das Studium wird an den Standorten Iserlohn, Lüdenscheid und Meschede angeboten und richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich des Maschinenbaus vertiefen möchten. Es vermittelt fundierte ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen und profitiert von der engen Verbindung zur deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf praktische Anwendungen, digitale Technologien und innovative Ansätze in der Ingenieurwissenschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden berufsbegleitend ein breites Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Themen abdecken können. Die Studieninhalte umfassen Kernbereiche wie Konstruktion, Fertigungstechnik, Thermodynamik, Automatisierung, Werkstoffkunde sowie digitale Technologien und Simulation. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten. Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Projektarbeiten, Industriekooperationen und Praktika, um eine direkte Anwendbarkeit des Wissens zu gewährleisten. Moderne Lehrformate wie Blended Learning werden genutzt, um Flexibilität für Berufstätige zu schaffen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen und innovativer Technologien im Maschinenbau. Die enge Verzahnung mit Forschungsfeldern wie Produktion 4.0 und nachhaltiger Fertigung unterstreicht die zukunftsorientierte Ausrichtung des Programms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Maschinenbau sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Konstruktion in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fertigungsindustrie sowie im Bereich der Produktionstechnologie. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen sich Karriereschritte in leitende Positionen im technischen Management, in Forschung und Entwicklung sowie in der Beratung. Das Studium qualifiziert die Absolventen zudem für Tätigkeiten im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung industrieller Prozesse, was die Berufsaussichten in einem zunehmend technologiegetriebenen Markt verbessert.