Iserlohn: Maschinenbau Iserlohn (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau B.Eng. an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn ist ein praxisorientiertes Ingenieurstudium, das auf die aktuellen Herausforderungen der Industrie 4.0, Digitalisierung und nachhaltigen Ressourcennutzung ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen technischen Branchen eröffnet. Es zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug, Projektarbeit sowie praxisnahe Phasen aus und verfolgt das Ziel, Studierende auf zukunftsorientierte Aufgaben in der Automobil-, Maschinenbau- und Fertigungsindustrie vorzubereiten. Das Studium ist bei Studierenden sehr beliebt und baut auf der langjährigen Tradition der deutschen Ingenieurkunst auf.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von entweder sieben oder acht Semestern, wobei Studierende bis zum Ende des fünften Semesters zwischen beiden Varianten wählen können. Die ersten drei Semester sind durch eine klare Struktur geprägt, die neben mathematischen und physikalischen Grundlagen die technischen Kernfächer wie Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, CAD, Fertigungsverfahren, Mess- und Steuerungstechnik sowie Thermodynamik umfasst. Im vierten und fünften Semester erfolgt eine individuelle Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule, die sich auf Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigungs- und Kunststofftechnik konzentrieren. Hierbei können Studierende persönliche Schwerpunkte setzen, um ihre Fachkompetenzen gezielt auszubauen.
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, durch Projektarbeiten und Praxisphasen, die im sechsten oder siebten Semester stattfinden, das erworbene Wissen in einem unternehmensnahen Kontext anzuwenden. Diese Praxisphasen dienen der Profilbildung, dem Aufbau erster Kontakte zur Industrie und der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Das Studium findet in deutscher Sprache statt und wird durch Lehrveranstaltungen an den Standorten Iserlohn durchgeführt. Das Studienmodell umfasst neben dem Vollzeitstudium auch ein berufsbegleitendes Verbundstudium mit einer Dauer von neun Semestern.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, fördert kreative und innovative Ansätze in der Produktentwicklung sowie Fertigungstechnologien und ist durch enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen geprägt. Die Hochschule bietet regelmäßig Informations- und Schnuppertage, um Studieninteressierten einen Einblick in die praktischen Inhalte und die Labore zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen qualifiziert für eine Vielzahl technischer Berufsfelder. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in der Automobilindustrie, im Anlagen- und Maschinenbau, in der Produktionstechnik, im Bereich der Fertigungsplanung sowie in Forschung und Entwicklung. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in der Projektleitung, im Qualitätsmanagement sowie in technischen Consulting- und Dienstleistungsunternehmen. Die hohe Praxisorientierung und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ermöglichen eine erfolgreiche Karriere in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern.