Meschede: Maschinenbau Meschede (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen wird am Standort Meschede angeboten. Er vermittelt fundiertes technisches Wissen im Bereich Maschinenbau und bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von beruflichen Tätigkeitsfeldern vor. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und umfasst eine Regelstudienzeit von 6 bis 9 Semestern, wobei der Abschluss Bachelor of Engineering ist. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Praktika und mögliche Fachsemester im Studium unterstützt wird. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell: Das Vollzeitstudium umfasst in der Regel 6 Semester, wobei zusätzlich Optionen mit Praxisphasen oder Fachsemestern bestehen, die die Studiendauer auf 7 oder 8 Semester verlängern. Das Teilzeitmodell erstreckt sich über bis zu 9 Semester. Das Studium gliedert sich in grundlegende Fächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und Konstruktion, sowie in vertiefende Module wie Thermodynamik, Fluidmechanik, Anlagen- und Fertigungstechnik sowie Steuerungstechnik. Es enthält praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Praktika, die die Anwendung des Wissens in realen Kontexten fördern. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Industrieunternehmen, die Praxisphasen und Projektarbeiten ermöglichen. Die Hochschule bietet zudem spezielle Schwerpunkte in Bereichen wie Produktionstechnik, Automatisierung oder nachhaltigem Maschinenbau an. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten und praktische Projektphasen, die in Meschede stattfinden. Besonders hervorgehoben werden die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung moderner Laboreinrichtungen und Werkstätten.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Werkstoffkunde
- Konstruktion
- Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Anlagen- und Fertigungstechnik
- Steuerungstechnik
- Praxisphasen, Projektarbeiten und Praktika
- Spezielle Schwerpunkte wie Produktionstechnik, Automatisierung und nachhaltiger Maschinenbau
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Maschinenbaustudiums stehen vielfältige Berufsfelder offen. Sie können in der Automobilindustrie, im Anlagenbau, in der Fertigungsindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Forschung und Entwicklung tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktentwicklung
- Produktion
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Technische Beratung