Soest: Maschinenbau Soest (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen ist ein technisch-geprägter Studiengang, der eine breite und fundierte Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen bietet. Der Studiengang ist NC-frei und somit ohne Zulassungsbeschränkung zugänglich. Das Studium ist in verschiedenen Modellen (Vollzeit, dual praxisintegriert, dual ausbildungsintegriert, Teilzeit) studierbar und führt nach 7 bis 10 Semestern zum Abschluss Bachelor of Engineering. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung in einem zukunftsträchtigen technischen Bereich anstreben, mit besonderen Schwerpunkten auf nachhaltige Technologien, Konstruktion, Energie- und Wasserstofftechnik sowie Produktionsmanagement.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine Regelstudienzeit von 7 bis 10 Semestern, wobei die Varianten sich hinsichtlich Praxisphasen, Ausbildungsintegrierung und Studienzeit unterscheiden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt im Wintersemester an den Standorten Soest und bietet eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, Laborarbeiten, Projektarbeiten und Praxisphasen.
Im ersten Studienjahr werden Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Physik, technischer Mechanik sowie Werkstoffkunde vermittelt. Das zweite und dritte Semester vertiefen diese Grundlagen durch Module wie Fertigungsverfahren, Maschinenelemente, Elektrotechnik, Strömungslehre, Thermodynamik sowie technische Mechanik und Englisch. Ab dem vierten Semester erfolgt eine stärkere Spezialisierung mit Wahlmöglichkeiten nach Studienrichtung.
Die Studienrichtungen umfassen:
- EWA (Erneuerbare Energien und Wasserstofftechnik): Inhalte wie Energietechnik, Anlagen- und Verfahrenstechnik, nachhaltige Energiegewinnung.
- KN (Konstruktion und Nachhaltigkeit): Themen wie CAD-3D, nachhaltige Produktentwicklung, Finite-Elemente-Methode, Betriebsfestigkeit.
- PM (Produktionsmanagement): Fertigungsautomatisierung, Logistik, Qualitätsmanagement.
Im fünften und sechsten Semester werden vertiefende Module in Steuerungstechnik, Energietechnik, nachhaltiger Produktentwicklung sowie Fertigungstechnologien angeboten. Das siebte Semester beinhaltet eine Praxisphase, die Bachelorarbeit und ein Kolloquium. Alternativ sind auch praxisintegrierende Studienmodelle möglich, bei denen praktische Erfahrungen in Unternehmen vertieft werden.
Der Studiengang ist eng mit Forschung und Praxis verbunden, insbesondere in den Bereichen nachhaltige Energie, Produktionstechnologien und Konstruktion.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeiten in der Maschinenbau- und Automobilindustrie, im Anlagenbau sowie in der Energie- und Wasserstofftechnik qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen, die Projektierung und Optimierung von Produktionsprozessen, die Energiewirtschaft sowie Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Technologien. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen in Industrie und Dienstleistung sowie für eine Weiterqualifikation im Bereich des Ingenieurwesens.